 |
Antworten sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Jetzt aber nicht ausweichen. Im normalen Flugbetrieb, in Höhen über etwa 5000 Fuß, fliegt man die unaufgeladenen Motoren mit Vollgas, nicht mit 0,75 mal Vollgas. Das ist motorschonender als die ständig gebremste Anschlürferei von frischer Luft. So etwas ist genauso schädlich wie ständig leicht überfettes Gemisch, weil man den Motor nicht richtig getraut zu leanen und das Gewissen beruhigt, indem man ihm einredet, dies schone den Motor.
Im Übrigen hat seinerzeit Heiko Teegen dieses Thema im Zusammenhang mit dem Einfliegen von neuen oder überholten Motoren im PuF in extenso und für alle verständlich behandelt.
|
|
|
Ja, ich habe mich definitiv nicht richtig ausgedrückt: Last ist nicht unbedingt gleich Leistung: Also meinen IO 360 flieg ich in 6000ft mit 75& Last= 57% Leistung und in 12000Ft mit 100% Last= 50% Leistung. Einigermassen einverstanden Herr Sutter?
|
|
|
Solange es Sie nicht stört, wenn in ausreichender Höhe der Leistungshebel vorne am Panel anschlägt und Sie sich dabei nicht als Vollgasrowdi fühlen, ist ja alles in Ordnung. Der Motor will frei atmen können. Auch der bekannte Senator/Parteivorsitzende aus Hamburg macht nur bei Einahme weißen Pulvers in der Regel ein Nasenloch zu.
|
|
|
Hallo Herr Sutter,
nicht nur Herr Teegen hat regelmässig und nachhaltig die angesprochenen Themen anschaulich dargestellt und erklärt, auch seit Herr Brill die Geschicke leitet, wird immer wieder anschaulich erläutert, wie und warum man einen Flugmotor so oder so bedient, je nachdem ob aufgeladen oder nicht, Diesel oder Avgas, Kolben- oder Turbine, Fixprop. oder Constant-Speed.
Warum ist denn nur so wenig in den letzten 15 Jahren hängengeblieben. Ich muss mir einfach diese Frage stellen, wenn man so diverse Kommentare in den verschiedensten Rubriken liest.
MfG BJ
|
|
|
Lieber Herr Jurig,
ich hätte hinter das Wörtchen "seinerzeit" noch ein "schon" einschieben sollen. Ich will Jan Brill's Meriten ja in keiner Weise schmälern, sondern es ist positiv, wie er mit gleicher Vehemenz wie sein Vorgänger sich einsetzt, die Technik für alle Piloten verständlich und vor allem erklärbar zu machen. Mit der Erwähnung von Heiko Teegen wollte ich nur darstellen, dass das Thema schon so alt ist.
|
|
|
|
5 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|