Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Dezember
Zukunft Avgas: AOPA optimistisch, neuer Treibstoff
Drohnenabwehr in Industriebetrieben
Leserreise 2023 Südamerika – Teil 2
More Sustainable Aviation Fuel – solares Kerosin
Fliegen im Herbst und Winter: Nebel
Unfall im Gebirge: Passhöhe
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Antworten sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

19. April 2007: Von  an Alexander Stöhr
Am Ende des Tages ist das genau der springende Punkt: Fehlbedienung hin oder her, Checkliste nicht gelesen oder nicht verstanden, egal. Wenn dem Piloten bei einem kritischen System VOR dem Start keinerlei Hinweis gegeben wird, sind Vorfälle der beschriebenen Art vorprogrammiert. Es reicht nicht, am elektrischen Design herumzubasteln und weitere Puffer einzubauen, der Pilot sollte in erster Linie über den wahren Betriebszustand seines elektrischen Systems informiert werden. Mag sein, dass das 500 Dollar mehr kostet, aber das ist immer noch billiger als ein neuer Flieger.
20. April 2007: Von Intrepid an 
Die Kraftstoff-Temperatur ist immer im Blickfeld, für die Anzeige der Bordnetzspannung muss ich zwei Knöpfe drücken. Da üblicher Weise mit Jet (bis -30°C erlaubt) und nicht mit Diesel (bis +5°C erlaubt) geflogen wird, ist die Kratstoff-Temperatur-Anzeige aber nicht wesentlich. Ich wundere mich über diese Anzeigen-Auswahl.

2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2023 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.19.02
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang