Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. März
BAF: Lieber Straftat als Bußgeld?
Änderungen und Anpassungen im Lizenzwesen
Florida-Bahamas: Ausflug ins Inselparadies
ADS-B-in-Dienste in Europa
Ausfallsicherheit im Cockpit managen
Unfall: Tödliche Ablenkung
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Antworten sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. Dezember 2006: Von  an Klaus-P. Sternemann
Sehr geehrter Herr Sternemann,

autonomes Fliegen wird vorangetrieben so schnell es geht,
ich bin schon jetzt auf die Reaktionen gespannt, wenn es denn irgendwann mal die entsprechende Technik gibt, bzgl. Nachrüstung usw.

Datalink senkt die Frequenzbelastung leider nur im strategischen Bereich und nicht im Taktischen d.h. die Einrichtung von neuen Sektoren verhindert es leider noch lange nicht.

Wieso die "State Aircraft" ein Ärgernis für Sie sind ist mir auch nicht klar: OAT wird nun mal sperat auf UHF kontrolliert, wo ist da das Problem? und die angesprochene Ausnahme Regelungen für state aircraft gilt auch nur für unfrequent users. Im 100-Mio-Flugzeug Eurofighter wird das 8.33 kHz Radio übrigens trotzdem nachgerüstet, just in case.

VG

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.07
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang