Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Antworten sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

15. Dezember 2005: Von Stefan Jaudas an Markus Engelmoser
Hallo,

ausnahmsweise muß ich da mal etwas recht geben.

Das heißt doch Minimum Equipment List. Der Flieger soll für VFR verwendet werden. Da gibts Anforderungen auch an anderer Stelle (z.B. FSAV). Sprich, so eine MEL für VFR sieht wie folgt aus:
- Fahrmesser
- Höhenmesser
- Vario(?)
- Transponder (über 5000ft)
- Flugfunk
- Schnapskompass

Wenn CFVR, dann eben noch ein oder zwei Kreisel und ein oder zwei Funk-Nav.

Und wenn dann zufällig "mehr" drin ist, wo ist das Problem? Zwei VORs, ein ADF, ein DME, ein zweites VHF, ein schickes Garmin, usw. ... so what? Es heißt ja "Minimum"EL und nicht "Maximum"EL oder "Full"EL! Und wenn man schon dabei ist, dann schreibt hinter jeden Item der selbstgestrickten MEL noch "or equivalent". Falls der OEM mehr als ein "make and model" eines Geräts für akzeptabel hält, kann man ein defektes Gerät viel einfacher austauschen.

Oder denke ich da jetzt zu einfach?

Gruß

StefanJ

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang