Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Fliegen ohne Flugleiter – wir warten auf ...
Eindrücke von der AERO 2024
Notlandung: Diesmal in echt!
Kontamination von Kraftstoffsystemen
Kölner Handling-Agenten scheitern mit Klage
Unfall: Verunglücktes Änderungsmanagement
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Antworten sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

29. November 2004: Von dieter pager 
Ich muß jetzt erst mal sagen, daß innovative otto-motoren keine neuentwicklung brauchen, da die Produktionstechnik immer die gleiche ist, der Verbrauch berechenbar und die Haltbarkeit der einzelnen Materialien und Härtetechniken bekannt sind. Siehe Motoren aus dem Autobau, die immer mehr Einzug in die Al halten. Das Manko ist die Einstellung und vor allem die Werbung. Wenn man lycoming und co ansieht die 50 Jahre alte Motoren für 25000$ anbieten, die nicht einmal fähig sind druckdosen einzubauen, die das leanen überflüssig machen, gibt mir stark zu denken. Diese Technik gab es schon im zweiten Weltkrieg und ist nichts neues. Genau so sehe ich es mit den "neuen" innovativen Motoren. rotax oder jabiru, eine innovation vom motor her, aber mit dermaßen veralteter Vergasertechnik, daß mir speiübel wird. Andere Leute bauen innovative "flug"motoren mit Einspritztechnik wie limbach, bauen diesen modernen motor aber nicht als flugmotor, sprich trockensumpfschmnierung, sondern mit Ölwanne, die nach meiner Meinung nur in ein Auto gehört. ein Flugmotor "muß" in allen fluglagen funktionieren. Diese sogenannten Flugzeugbauer schimpfen dann um mangelnden Umsatz, die die Preise in die Höhe treiben und die der einzelne tragen muß. Deshalb meine
Bitte an rotax jabiru limbach sauer und co.
Baut endlich einen Motor mit einspritzung und trockensumpfschmierung, einen Motor, der in allen Fluglagen läuft und bietet ihn zu einem fairen Preis an. Dann gibt es auch mehr Piloten, die sich dazu entschließen, ein flugzeug selbstzubauen und somit den Umsatz steigern. Und hierzu braucht man keine 300 Millionen Euro Entwicklungskosten, sondern nur ein Woche Planungs- und Berechnungszeit und nicht mehr. für alles und für jedes Material und Leistung gibt es Listen und Auswertungen, auf die "alle" motorenbauer zurückgreifen. Es gibt so viele Experimentals, die Kunstflugfähig z.B. sind. Ich fordere mal einen jeden Piloten auf, im Internet nach einem kunstflugfähigen Flugmotor zu suchen zwischen 100 und 130 PS. Ihr werdet staunen.....
Entweder findet ihr gar nichts, oder auf den internetseiten hört die Information auf. Diesmal möchte ich die Firma Göbbler und Hirth loben. Ihr seit auf dem richtigen Weg. Diese Leute schicken beim Kauf des Motors ihre Ingeneure vor Ort und bauen sogar den Motor ein. Und das alles im Preis des Motors inbegriffen. Das ist Innovation. Und das zu einem Preis, die ein drittel betragen zu dem von rotax und Jabiru.
Alle Achtung Leute von Hirth Engines.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang