 |
Antworten sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Hallo!
Den Bericht über das MT finde ich zwar wie immer sachlich und gut geschrieben jedoch fehlt mir ein wenig die Begründung, warum man soviel Geld ausgeben soll um ein unhandliches Ding zu erhalten.
Als Festeinbau für den Rettungsheli ist es sicher sinnvoll aber im normalen Flieger Einsatz kann ich die Kosten-Nutzen nicht ganz nachvollziehen.
IFR kann ich aus vielleicht die Wetterradarfunktion das MT nicht gebrauchen. VFR muss ich es mit den gängigen Geräten vergleichen z.B. von Garmin Pilot III oder 295Color.
Die Montage auf den Steuerhorn finde ich sehr suspekt, besonders weil dadurch, je nach Flugzeugtyp, auf jeden fall Instrumente abgedeckt werden.
Als was bleibt übrig?
Die wandernde ICAO Karte gibt es auch in anderer Form.
Die Funktionen des MT kann ich auch mit einem Subnotebook erzielen. PCMCIA/GPS rein und ein Stück Software erledigen den Rest, oder halt einfach an ein vorhandenes GPS, falls die Kabel nicht stören. Noch besser mit dem Notebook kann ich mein Flugbuch schreiben, den Flugplan aufgeben, die Route planen, das aktuelle Wetter darstellen und am Zielort auch noch meine Arbeit erledigen.
Und die Kosten? Ein GPS habe ich sowieso, ein Notebook für unterwegs auch, FliteMap zur Flugplanung glücklicherweise mit einer Lizenz für HauptPC und Notebook JeppView damit ich nicht 6 Ordner mit in Hotel schleppen muss, fertig. Mehrkosten = NULL
Und wenn ich im Flug mal umdisponieren muss habe ich auch alle STARs und Anflüge auf dem Bildschirm. (Natürlich auch die VFR Platzrunden)
Mit freundlichen Grüßen
Iceman
|
|
|
Hallo und guten Abend, ich bin schon sehr überrascht, wie Moving Terrain im Forum "zerlegt" wird. Ich habe den Eindruck, dass hier lediglich Flugzeug-Eigner schreiben. Ich habe ein ganz anderes Problem, dass ich - für mich - mit MT gelöst habe. Ich fliege als Charterer auf diversen Einmot- und Zweimot-Mustern umher und kann mir leider nicht aussuchen, wie diese Flieger ausgestattet sind. Aufgrund dieser Tatsache, fühle ich mich auf den unterschiedlichen Equipments im Grunde nicht 100% fit. Dieses Gefühl sollte man ja tunlichst in der Fliegerei vermeiden. Insofern habe ich mich entschlossen, ein mobiles System an der Hand zu haben, dass ich grundsätzlich als "Back-Up" System, sowohl VFR als auch IFR dabei habe und wirklich "im Schlaf" beherrsche. Meine Erfahrungen sind bestens, ich möchte MT nicht mehr missen. In den letzten Woche habe ich bei IFR-Flügen an die französische Atlantikküste als auch nach Croatien beste Wetter (Gewitter) Informationen im Flug erhalten, die den Standard-WX Info´s der von mir geflogenen Mustern deutlich überlegen waren und mir so sichere Flüge ermöglicht haben.
|
|
|
|
2 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|