Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

3. Oktober 2024 11:27 Uhr: Von Rolf _PA46 an Markus S. Bewertung: +8.00 [8]

Meine Meinung (und da darf jeder seine eigene haben) ist, dass es hierauf keine einheitliche Antwort gibt.

Die Angebote reichen von fast neuen zu sehr alten Flugzeugen, von alten mit komplettem Avionik Upgrade zu alten Fliegern, die liebevoll als "im Originalzustand" angeboten werden (d.h. alte Uhren, Lack ist runter, Innenausstattung im Stoff rot oder grün der 60er und 70er Jahre. Viele (Erst-) Käufer unterschätzen, was ein Avionik-Upgrade (gute gemacht gerne 200k EUR) oder ein technisch einwandfreies Flugzeug kosten. Und die Beweggründe zum Verkauf sind sicher ebenso vielfältig. Nicht wegzureden ist allerdings, dass der Generationenwechsel nicht funktioniert. Das Fliegen in den E-/F-/G-/I-Klassen wird immer teurer und das Alter der Piloten ebenso. Twin Cessna Flyers hat vor ein paar Jahren den Census erhoben, der damals bei knapp 70 Jahren lag (Alter der Eigner, nicht der Flugzeuge ;)

Meine Malibu steht seit Sommer zum Verkauf und wird weiterhin einwandfrei gewartet, gepflegt und viel bewegt. Wenn sie verkauft wird, kommt der Nachfolger, sonst bleibt sie im Dienst und erfreut mich jeden Flug. Hier denken sicher viele Verkäufer der gut gepflegten Flieger ähnlich.

3. Oktober 2024 12:33 Uhr: Von Eibe Loeffler an Rolf _PA46

Und diese, Deine Haltung ist durchaus repräsentativ für viele, wenn nicht sogar für die Mehrheit der Verkäufer: „Schaun wir mal, ob jemand zu meiner Preisvorstellung einsteigt. Und wenn nicht, ist’s auch recht.“ Insofern haben wir es eigentlich eher mit Anscheinsverkäufern zu tun. Man kann deshalb auch nicht sagen, dass sich die Preisentwicklung bzw. der Markt im freien Fall befindet, denn es wird ja eben kaum zu deutlich reduzierten Preisen umgesetzt. Das wird vermutlich erst dann passieren, wenn, wie Marco schon schreibt, AVGAS100LL importiert werden muss, weil TEL in Europa nicht mehr produziert werden darf. Nächstes Jahr kann es schon soweit sein. Dann ist auch ein Literpreis von ca. 4 EUR denkbar, was wirklich weh täte und m.E. nochmal deutliche Verkaufspreiskorrekturen auf breiter Front auslösen würde. Die gegenwärtigen Korrekturen jedenfalls führen die Preise für die Mehrheit der Flieger (gebaut in der Zeit zwischen 1960 bis ca. 2000) immer noch lange nicht auf das Niveau von 10 Jahren zurück - was in dieser Gruppe mit Blick auf aktuellen Triebwerkslaufzeiten und den Avionikstand zumeist angebracht wäre.


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang