Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Fliegen ohne Flugleiter – wir warten auf ...
Eindrücke von der AERO 2024
Notlandung: Diesmal in echt!
Kontamination von Kraftstoffsystemen
Kölner Handling-Agenten scheitern mit Klage
Unfall: Verunglücktes Änderungsmanagement
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

17. Oktober 2021: Von Tobias Schnell an Erik N.

Das gesamte Thema Autopilot beispielsweise fehlt. Unterschiede der Typen, wann kann es gefährlich werden, etc.

Das Thema Autopilot gehört (sehr umfassend sogar) zu den "Learning Objectives" für ATPL/CPL und das (modulare) IR, aber beim CB-IR ist es explizit ausgenommen. Entschlackung an der falschen Stelle...

Aber genau das ist ja mein Punkt: Die Lehrgangsanbieter müssen halt die LO's der EASA abbilden, sonst wird der Kurs nicht genehmigt. Selbst wenn die Präsentation der Inhalte besser/moderner wäre, hätte man immer noch kein Kompendium für "European IFR".




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 2

LO1.jpg



Attachments: 2

LO1.jpg


LO2.jpg

17. Oktober 2021: Von Erik N. an Tobias Schnell Bewertung: +2.00 [2]
Ja, in völliger Verkennung der Realität. Da sind die Amis uns um Längen voraus.
18. Oktober 2021: Von Chris _____ an Erik N. Bewertung: +1.00 [1]
Ein weiteres, sehr valides Argument dafür, das IR in USA zu erwerben und umzuschreiben.
18. Oktober 2021: Von Erik N. an Chris _____

Das klingt gut, ist aber in der Praxis mit viel Aufwand verbunden, wenn man nicht ohnehin in den USA lebt oder sehr häufig dort ist, beruflich, oder privat, oder aus welchen Gründen auch immer. Ich kenne mittlerweile 3 Fälle, die das mittendrin wieder aufgegeben haben und jetzt wieder wie vorher VFR herumfliegen, weil sie die Lust verloren haben.

18. Oktober 2021: Von Tobias Schnell an Erik N. Bewertung: +2.00 [2]

Das klingt gut, ist aber in der Praxis mit viel Aufwand verbunden, wenn man nicht ohnehin in den USA lebt oder sehr häufig dort ist, beruflich, oder privat, oder aus welchen Gründen auch immer.

Ich denke, ein IR-Erwerb in den USA macht (für "non-residents") nur Sinn, wenn man das in einem einzigen Aufenthalt durchzieht. Bei perfekter Organisation, Vorbereitung und Ausnützung der möglichen Vorleistungen in Theorie und vor allem auch Praxis ist das in zwei Wochen durchaus machbar.

Wenn man versucht, das auf mehrere Trips aufzuteilen, ist das m.E. schon zum Scheitern verurteilt.

Durch TIP-L fällt nun zwar die 50h-IFR-PIC-Anforderung für die Umschreibung in ein EASA-IR weg, aber dann ist man wieder bei einer schriftlichen Theorieprüfung und verpflichtendem "acclimatization flying" in Europa. Also ein Geld- oder Zeitspar-Modell ist das aktuell nicht mehr...


5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang