Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

29. April 2019: Von Markus Heiss an  Bewertung: +1.00 [1]

Klar ist ein „Fliegen“ des Motors immer besser, allein schon wegen der Kühlung.

Aber das ein Standlauf kontraproduktiv für den Motor ist wusste ich nicht und wurde mir bisher auch durch einige FAA Prüfer nicht so bestätigt. Wenn ein Flieger länger nicht geflogen wird kommt durch die Abgasanlage Feuchtigkeit in den Motorraum. Wichtig ist beim Standlauf, das der Motor auf Betriebstemperatur kommt, die Feuchtigkeit beseitigt wird und Oeldruck aufgebaut wird.

Bei Motoren, die längere Zeit stehen besteht die Gefahr, das von der Nockenwelle das Oel abtropft und die dann „blank“ liegt, was die Korrosionsbildung fördern kann. Daher macht ein richtig gemachter Standlauf durchaus sinnvoll sein.

@ Chris: ich schreibe dir per PN nachher die Mail Adresse von meinem Bekannten.

Ich würde in deinem Fall wie folgt vorgehen:

- Checke ob die Ovation 1 für dein Vorhaben/Flugprofil der richtige Flieger ist.

- wie gesagt, optisch und von der Avionik her ist alles gut.

- checke dein Budget, wieviel du bereit bist für Ovation-Fliegen auszugeben. Nehme in die Ermittlungen auch eine eventuell kommende Triebwerksüberholung auf. Falls was passiert, hast du ja in dem Budget den fälligen Betrag. Wenn nix passiert kannst du dich freuen.

- letztendlich ist der Preis des Fliegers interessant, allein wenn man bedenkt was eine neue Ovation 3 mit G1000 kostet.

Ist der Flieger ein „Schnäppchen“ ? Schwierig zu sagen, falls ja, warum ist er schon so lange auf dem Markt. Um zu sehen wie die 1er Ovation gehandelt werden, müsstest du auf dem USA Markt schauen. (Trade a Plane, Global Plane Search) Bei den US Fliegern hast du halt noch weitere Kosten wie Ferry, Einfuhrumsatzsteuer usw.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang