Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

29. April 2019: Von Markus Heiss an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

Hallo Chris,

ich habe die Ovation nicht persönlich angeschaut, das hat ein sehr erfahrenenr Fliegerlollege welcher öfters in UK ist übernommen.

Der Flieger steht optisch absolut gut da, was auch von den Bildern gut ersichtlich ist.

Wie bereits in den vorherigen Beiträgen erwähnt, weisst du nicht wie die bisherigen Eigner mit dem Triebwerk umgegangen sind und ein Auslesen der Daten ist aufgrund von fehlendem Triebwerksüberwachnungsinstrument nicht möglich.

Es gibt Eigner, die sind im Glauben alles mit dem Motor richtig zu machen und machen es doch nicht richtig.

Falls du den Flieger kaufst, lasse als erstes statt dem Aspen ein EDM 930 einbauen. Diese Investition rechnet sich allemal.

Wie gesagt, die große Unbekannte war eigentlich nur der Motor. Die Boroskopie ist hilfreich, du siehst den Zustand der Zylinder, Ventile usw. Um in den Motor "reinzuschauen" und mehr Sicherheit über den Motor zu bekommen müsste man einen Zylinder ziehen.

Das ist jedoch im PreBuyCeck unüblich.

Wie Alexis vorhin erwähnt, gibt es Eigner die keine Probleme mit dem Erreichen der TBO haben und laut meinem Kenntnisstand welche die es nicht schaffen. Da liegt eigentlich das Riskio.

Um etwas mehr Sicherheit bzgl. dem Triebwerk zu bekommen müsste mal folgendes abgeklärt werden:

wurde der Flieger im letzten halben Jahr regelmässig geflogen, wenn nein wurden regelmässig Standläufe gemacht, bei dem der Motor auf Betriebstemperatur gekommen ist ?

wenn die Ovation wenig oder gar nicht geflogen wurde müsste man den Flieger so un die 10 Std relativ "scharf" fliegen und danach einen Oelwechsel mit gründlicher Untersuchung des Oelfilters machen. (Aufschneiden)

Das ganze Prozedere verschafft dir einem recht guten Zustand über den Conti und wenn da alles passt (auch die Druckprüfung) bist du so gut wie auf der sicheren Seite und hast vile Freude mit der Mooney.

Das Problem ist nur, dass da die Eigner nicht so gerne mitspielen.

Gruß

Markus

29. April 2019: Von Chris _____ an Markus Heiss

Danke Markus! Du hast PN deaktiviert, kannst du mir vielleicht per PN den Kontakt dieses erfahrenen Fliegerkollegens, der sich den Flieger angesehen hat, weiterleiten?


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang