Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

31. Oktober 2014: Von Tobias Schnell an 
>Da würde ich auch gern widersprechen. So kann man das nicht trennen. Das Wetter ist dasselbe, ob Du nun mit >der SR22 VFR oder IFR fliegst. Die Kriterien nachen denen Du schließlich die Go/NoGo-Entscheidung triffst, sind >andere ... aber oft sind es eben auch dieselben. Einen unkontrollierten Platz kannst Du bei niedriger Ceiling oder >Nebel auch IFR nicht anfliegen, an manchen TAgen geht sogar nur VFR, etwa weil alle Wolken voller Eis sind und >ein niedriger VFR-Flug sicherer ist ... etc etc ...

Alles richtig. Deshalb schrieb ich auch "sekundär" und nicht "irrelevant". Aber auch 1000 h VFR durch Europa helfen Dir nur ein wenig bei der Entscheidung, ob Du nun einen IFR-Flug antrittst oder nicht (sage ich aus meinem eigenen Blickwinkel als relativ erfahrener VFR- und relativ unerfahrener IFR-Pilot). Denn, sind wir ehrlich: Bei VFR interessieren Sichten und vor allem Untergrenzen. Beim IFR-Fliegen auch, aber da kommt noch einiges dazu:

- Wo ist konvektive Aktivität, ist sie sichtbar oder "embedded"? Was ist der Plan, um sie zu vermeiden?
- Wie viel Turbulenz ist zu erwarten?
- Wo ist die Nullgradgrenze? Was ist der Plan, wenn sie unterwegs unter die MEA rutscht?
- Welcher Teil des Fluges wird vermutlich in Wolken stattfinden?
- ...

Siehe auch das große Interesse der IFR-Flieger in einem Thread hier neulich, als es um "onboard weather" ging. Interessiert den VFR-Piloten eher weniger.

>Ein Eisregen holt dich vom Himmel, egal ob IFR oder VFR

Wohl wahr. Aber welcher VFR-Pilot tritt bei solchem Wetter einen Überlandflug an? Und, auch nicht ganz unwichtig: Der VFR-Pilot hat i.d.R. mehr und bessere Abbruchoptionen.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang