|
Wer von Euch kann mit so einem Notam etwas anfangen?
From 19 Mar 2025 18:13 until 19 Mar 2025 19:56 EDR150 NLFS39 ACTIVE AS FOLLOWS: HF1-JF1 1813-1850 500FT AGL-4800FT AMSL JF1-KF1 1822-1853 500FT AGL-5100FT AMSL KF1-LF1 1825-1859 500FT AGL-6200FT AMSL LF1-KF2 1831-1904 500FT AGL-6200FT AMSL KF2-KE1 1836-1911 500FT AGL-4600FT AMSL KE1-LE1 1843-1919 500FT AGL-5800FT AMSL LE1-LD1 1851-1921 500FT AGL-5800FT AMSL LD1-KD6 1853-1926 500FT AGL-6500FT AMSL KD6-KD3 1858-1930 500FT AGL-6500FT AMSL KD3-KD2 1902-1933 500FT AGL-5900FT AMSL KD2-JD1 1905-1937 500FT AGL-6000FT AMSL JD1-JE1 1909-1941 500FT AGL-6300FT AMSL JE1-GE1 1913-1953 500FT AGL-4900FT AMSL GE1-GE2 1925-1956 500FT AGL-5700FT AMSL 500FT AGL up to 6500FT AMSL
Screenshot Upload eines .jpg gelingt mir leider nicht, "Internal Server Error"
|
|
|
Sehr schräges Ding. Hab's grad mal in FF angeschaut.
ist ja gleich schon wieder vorbei.
|
|
|
In den Bereichen findet militärischer Nachtflug statt - eigentlich Bestandteil des NVFR Training :-)
Diese ED-R ist ein schlauchartiges System, das in geringer Höhe über dem Land liegt. Am ehesten noch vergleichbar mit diesem AZBA Ding in Frankreich.
Die dazugehörige Karte gibt's hier: https://aip.dfs.de/BasicVFR/pages/P0107B.html
In der AIP VFR ENR 3 wird auch beschrieben, auf welchen Frequenzen du einen Durchflug erfragen kannst...
Schade ist, dass ForeFlight die Strecken grafisch nicht schön darstellt, sondern lieber einen großen ED-R Kreis über die BRD legt. Aber das AIS Portal der DFS macht das leider genauso - wahrscheinlich gibt's kein GIS-Shapefile für dieses Gebilde :-(

|
|
|
|
Hi Ingo,
Mein Vorschlag an unsere Teams lautete, die NOTAMs mit Verweisen auf die Abschnitte der ED-R150 in der Form auszuwerten, dass aus der vorliegenden Datenbank die entsprechenden geographischen Daten abgerufen und in der Karte angezeigt werden.
Ist zwar als Einzellösung sicherlich trivial, aber im Hinblick auf eine global funktionierende Lösung viel komplexer. Dem Problem sind wir uns zumindest bewusst.
|
|
|
Das ist eine ganz reguläre Scharfschaltung der EDR-150 zu Timeslots für militärische Nachtflüge. Ich finde das gut gemacht, so sind die Korridore nur zu den kurzen Zeiten gesperrt. Da man NVFR allerdings sowieso mit XPDR und FIS unterwegs ist, sollte einem da eh wenig Ungemach drohen und im Gegensatz zu den Zeiten der Jeppesen Moving Map sind die Korridore ja in den Programmen sichtbar.
|
|
|
So richtig sind die in SkyDemon nicht sichtbar. Die EDR150 wird unter NOTAM gelistet. Man kann EDR150 in der Suche eingeben und bekommt eine lange nicht zusammen hängende Liste. Die selektierte EDR wird dann kurz eingeblendet und verschwindet nach ein paar Sekunden wieder. Sehr suboptimal gelöst. Da bekommt FIS zusätzliche Arbeit.
|
|
|
Dann haben ja SkyDemon und ForeFlight mal das gleiche Problem.
So ganz trivial finde ich das nicht, das in keinem System - auch nicht bei der DFS - die tatsächlichen R-Areas angezeigt werden.
Das sind die Franzosen aber schon seit Jahren weiter...und da gehen die Restricted Areas nicht hoch bis 5/6000 ft.
Wenn man gutgläubig ist kann man annehmen, daß das nur an die Flugsicherung "gerichtet" ist, da man ja bei NVFR Kontakt haben muss.
|
|
|
|
|
|
@Wolfgang - die Anzeige geht doch seit FF v11, halt händisch?
Ja, WebAUP zeigt die Gebiete an und du musst einfach nur den Schritten im Briefing weiter folgen um die Möglichkeiten der Overlay Maps von ForeFlight seit Version 11 auszunutzen. Ich mache das seit 2019 so (zuerst noch von MIL AIS, aber die DFS hat das Verfahren ja glücklicherweise übernommen - danke nochmals dafür):
- https://ais.dfs.de/pilotservice/briefing/aup/aup_edit.jsp auf dem iDevice aufrufen
- Daten für das Briefing auswählen - "weiter" auswählen
- unter der Karte "Briefing erstellen" auswählen
- nach unten scrollen und "KML erstellen" auswählen
- Laden der AUP_Datum KML bestätigen
- Dateien.app öffnen in den Download Ordner wechseln
- KML öffnen, links unten teilen (Up Pfeil) wählen
- ForeFlight auswählen, Custom Content und dann Map Layers
- Resultat: WebAUP ist auswählbar als Map Layer
(Ich wollte noch Screenshots hochladen, bekomme aber nur Internal Server Error, sollte aber auch so selbsterklärend sein.) Wenn die DFS das Laden vom Download noch direkt auf das Laden direkt in ForeFlight umbaut, wird es irgendwann noch komfortabler.
Wie man dann so etwas automatisiert in die NOTAM Anzeige pumt, da muss der Programmierer mal knobeln wie man das KML entsprechend parst und Wolfgang wird dann sicher berichten. Mir reicht fürs Erste der Import der grafischen Daten auch ohne die Uhrzeiten.
Und für die Skydemon Anhänger gibt es die GER_MIL_ED-R150.airways Datei mit der man das Spiderweb-EDR150 auch anzeigen kann als "Route".
|
|
|
Die Methode über Custom Content funktioniert natürlich, ich persönlich hätte abder die WebAUP Daten gerne automatisiert angezeigt. Und dies auch für andere Länder, die jeweils eigene Services betreiben.
Zudem ist Deutschland natürlich nicht das einzige Land, in dem solche kurzzeitigen Aktivierungen in einem NOTAM unter Nennung der betroffenen Gebiete veröffentlicht werden.
|
|
|
Ich bin ja ganz bei dir, aber wenn es um Automation geht würde ich es bevorzugen wenn erst mal die Datenlieferung aus ForeFlight zu den Autopiloten und Funkgeräten, wie bei Skydemon über BT seit kurzem endlich implementiert, kommen würde und dann bitte gleich zusätzlich mit Transponder Sequenz (zum automatisieren des FMC Verfahren) ... warum auch immer die Konkurrenz da schneller war, obwohl die Diskussionen zeitgleich begonnen haben.
Man darf ja noch träumen ...
|
|
|
Hallo P.B.S.,
muss mal blöd fragen, wo man die "GER_MIL_ED-R150.airways" für SkyDemon findet? Herzlichen Dank vorab.
Grüße
Timo
|
|
|
In der Notam-Ansicht auf die EDR150 tippen, dann werden die Lufträume angezeigt.
|
|
|
|
Die flog in den einschlägigen Foren herum, auch bei Skydemon selber, und ich ich hätte sie auch gerne hier noch angehängt, geht aber gerade irgendwie nicht.
*update* Jetzt geht es doch wieder.
|
|
|
|
Beim der Suche in FF und AIP (sowohl DFS-AIS public als auch Abo Eisenschmid) :
Die DFS scheint ja noch nicht mal in der Lage zu sein, Ihre Publikation auf dem neuesten Stand zu halten. Das Inhaltsverzeichnis ENR ist veraltet und nichtssagend.
In FF ist ein AMDT 08/2024 - m.E. korrekt - eingepflegt. Die Amendments werden bei Eisenschmid / DFS aber offensichtlich nicht in den laufenden Text eingepflegt wie es m.E. sinnvoll wäre sondern wie früher extra angezeigt. Aber bei dem AMDT 08/2024 finde ich die Änderung des Inhaltsverzeichnisses auch nicht.
Bitte klärt mich auf falls ich falsch liege !
P.S.: kann sein daß FF AIP IFR und Eisenschmidt AIP VFR darstellt---?
|
|
|
|
Danke Mark für den Screenshot. Auf meinem Android Smartphone, neues von Samsung wird Deutschland nur klein gezoomt dargestellt aber keine Sperrgebiete. Probiere ich nochmal auf dem iPad Mini, glaube mich aber zu erinnern, dass es ähnlich war.
P.s. Habe es gerade geprüft auf meinem iPad Mini. Aktuelle SD Version,.... aber die EDR150 wird nur als großer Kreis dargestellt. Weis nicht, wie das bei Dir so schön dargestellt wird.
|
|
|
Antwort der Einfachheit halber an den Letzten. Die ED-R können in SkyDemon in den Karteneinstellungen (die drei Blättchen unten rechts) unter "Luftraum" dauerhaft eingeblendet werden mit einem Haken unter "Night-Only Airspace". Kann bei Tag-Flügen dann manchmal irritierend sein.
Grüße
|
|
|
Vielen Dank für den Tipp. So werden die EDRs wunderbar dargestellt.
|
|
|
Danke für die vielen hilfreichen Antworten.
|
|
|
|
19 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|