⇤
⇠
|
193 Beiträge Seite 6 von 8
1 ... 6 7 8 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Ich würde das demnächst auch mal mit meiner BO207 machen. Das müsste genauso gehen. Wäre interssant, wie das mit Spreizklappen wirkt . Aber leider ist es verboten.. :-)))
|
|
|
So sei man früher durch eine Wolkenschicht abgestiegen im Stall und Spiralflug.
Wie passt denn Stall und "Spiralflug" zusammen...?
Wie macht man einen "Spiralflug" in IMC...?
Was ist der Unterschied zu den bekannten "178 Seconds to Live"...?
https://youtu.be/b7t4IR-3mSo?si=yRS1L4zUI4_NkAf-
|
|
|
Hubert, einfach mal das POH Deines Fliegers verinnerlichen.
|
|
|
Jetzt bin ich verwirrt. Im Abschnitt "NOTABSTIEG DURCH WOLKEN" im C172 POH wird kein "Sackflug" gemacht, sondern ein stabilisierter Sinkflug mit 70 - 80 KIAS.
Hier der Handbuchauszug:
NOTABSTIEG DURCH WOLKEN (aus POH C172) Wenn die Wetterbedingungen die Wiederaufnahme des VFR-Fluges durch eine 180°-Umkehrkurve nicht zulassen, muß ein Abstieg durch die Wolken durchgeführt werden. Wenn möglich, bitten Sie über Funk um eine Genehmigung für einen solchen Notabstieg. Um einen Spiralsturz zu vermeiden, wählen Sie einen Ost- oder Westkurs, um Kompaßfehler durch wechselnde Rollwinkel zu vermeiden. Lassen Sie außerdem die Hände vom Steuerhorn fern und fliegen Sie geradeaus mit Hilfe des Seitenruders und des Wendezeigers. Uberprüfen Sie regelmäßig den Kompaßkurs und führen Sie notwendige Korrekturen durch, um einigermaßen den Kurs beizuhalten.
Bevor Sie in die Wolken einsinken, stabilisieren Sie Ihren Sinkflug wie folgt: 1. Stellen Sie Gemischhebel auf voll reich 2. Leistung tür 500 bis 800 f/min Sinkflug einstellen 3. Höhenruder- und Seitenrudertrimmung tür stabilisierten Sinkflug mit 70 - 80 KIAS stellen 4. Hände weg vom Steuerhorn!! 5. Wendezeiger beobachten und notwendige Korrekturen nur mit Hilfe des Seitenruders durchführen 6. Kompaßanzeige beobachten und vorsichtig Korrekturen mit dem Seitenruder durchführen, um eine Drehung zu beenden.. 7. Nach dem Austritt aus den Wolken, normalen Reiseflug fortsetzen
|
|
|
Bei welchen Varianten gibt es den Abschnitt, ich nehme an nur bei den Neuen?
|
|
|
Sorry, aber jetzt wird´s echt abstrus. Rettungsmanöver für VFR-into-IMC: Im Spiral-Sacksturzflug zum Beginn des GCA!? Come on, guys - hier lesen am Ende noch Leute mit, die das Ernst nehmen!
Mein Fluglehrer hat mir sogar einen Spiral Approach beigebracht. So sei man früher durch eine Wolkenschicht abgestiegen im Stall und Spiralflug
Immer Vorsicht, wenn Euch jemand etwas "von früher" zeigen will. Meist hat es einen guten Grund, dass das in die Mottenkiste gewandert ist.
|
|
|
Der Auszug ist aus einem C172S-POH, Stand 19. Oktober 1998
|
|
|
....
Geht mit einer C152 wie gesagt nix zum ausprobieren.
|
|
|
Da gefällt mir die umkehrkurve aber besser
|
|
|
Gas auf Idle, Bank größer 60°, Speed ca. 40 Knoten, Tröte am brüllen und das Horn am Bauch. Alle Kreisel kippen dabei um.
Geht mit einer C152 wie gesagt nix zum ausprobieren.
...und der Mitsubishi A6M Zero.
|
|
|
Jetzt hast Du es kopiert, wollte die "Anleitung" gerade wieder löschen.
|
|
|
mir erschließt sich der Sinn des "Sackspiralabstiegs" um aus dem IMC nach unten rauszukommen noch nicht! Dabei ist man doch mit mindestens 2000 ft/min in Richtung Fußboden unterwegs (bei stabilen Trudeln in einem Viersitzer sind es locker 5000 ft/min und man benötigt über 1000 Fuß um das Trudeln zu beenden). Um diesen "Sackspiralabstieg" zu beenden wird man daher wohl mindestens 500 Fuß an Höhe verlieren.
Um dem im Cessna Handbuch beschriebenen stabilen Sinkflug mit 500...800ft/min zu beenden benötig man lediglich den Höhenverlust aufgrund der Reaktionszeit des Piloten. Man kann also auch bei relativ niedriegen Untergrenzen noch den Sinkflug beenden bevor es der Boden tut.
|
|
|
Hmmmm, die Steigerung kenne ich (noch) nicht
-
Wie geht denn so eine Sackflugumkehrkurve, mit oder ohne Spiralsturz?
|
|
|
Tobias, Du würdest staunen, wenn ich schreiben würde WER mir das gezeigt hat.
|
|
|
Das weis sven mit fachkompetenz...fachartikelsammlung...querspiralerweise auf andere verlinkte forumsbeiträge...lt eigener auskunft ist er sackflugumkehrkurvenfluglehrer...:-)
Hoffentlich ist das stöckchen höher...
|
|
|
Danke Mark für den POH Auszug, hatte das Manöver nur aus dem Gedächtnis beschrieben, so wie ich es in der Ausbildung fliege, jedoch nie durch eine Wolke.
|
|
|
Mich überrascht in diesem Thread nichts mehr :-)
|
|
|
Hi Mark, bitte Deine Ausführungen zum Trudeln einfach mal mit einem FI auf einem geeigeten Flugzeug überprüfen. Die von Dir angegebenen Sinkraten passen jedenfalls nicht für eine C172, egal welches Modell.
|
|
|
@ all,
bei der ganzen Diskussion wird immer nur von Notlandung gesprochen. Bekanntlich gibts auch eine genehmigungsfreie "Sicherheitslandung" (para 25 LVG) zur Abwendung von Schaden um einen Notfall zu vermeiden. (FORDEC abarbeiten). Hierunter würde ich durchaus eine wetterbedingte Außenlandung und einen Wiederstart bei Wetterbesserung verstehen. Der Pilot muss sich vielleicht dennoch dem Vorwurf einer mangelnden Flugvorbereitung stellen. Dennoch halte ich eine "Sicherheitslandung" für besser als das in EDDS erzielte Ergebnis.
|
|
|
Das ist kein trudeln, immer kontrollierte Fluglage, aber wie gesagt ich würde es keinem empfehlen. Hat mir damals vor langer Zeit mein Fluglehrer gezeigt.
|
|
|
ja, verstehe, daher hatte ich den Flugzustand ja auch "Sackspiralabstieg" genannt, um ihn vom Trudeln abzugrenzen. Die 5000+ ft/min sind die Sinkgeschwindigkeit einer Robin 2160 beim Trudeln.
Wie auch immer, wenn ich aus einem ungewollten IMC nach unten raus wollte, würde ich immer einen stabilen Sinkflug gerade aus vorziehen. Dass Cessna dabei einen Ost- oder Westkurs empfiehlt, ist durchaus sinnvoll, da dann der Kompass alleine ausreichen würde um den Kurs zu halten (und somit einen Spiralsturz zu vermeiden), da er bei Ost/West-Kurst unempfindlich für Beschleunigungsänderungen (kein Drehfehler) ist.
|
|
|
Was schließen wir daraus:
6 p der flugvorbereitung
Proper
Preflight
Planning
Prevents
Poor
Performance
Auch den spiralsackumkehrkurvenflug...nur um duch die wolken zu kommen...wetter lieber 5 x überprüfen!
|
|
|
Seh ich genau so. Demonstrier den Sackflug mal einem FI im Rahmen der Vorbereitung der FAA-Prüfung - der kriegt die Panik. Hab ich spaßhalber ein paar mal gemacht, als ich noch nicht kapiert hab, wie diese power on/off stalls prüfungsgerecht zu demonstrieren sind (nicht in Wolken)... Und bei der Prüfung wird man wahrscheinlich durchfallen. Die wollen Recovern sehen, bevor es zum Sackflug kommt.
Wieso so ein - anspruchsvoller - Mist in einem POH steht wundert mich schon...aber dazu ist glaube ich genug gesagt.
|
|
|
Da bin ich Zweifels ohne bei Dir. Ich hab es ja auch niemand empfohlen (das Gegenteil) nur erzählt was mir mein Fluglehrer gezeigt hat... und als er das gelernt hat, hatten sie wohl nicht viel Zeit zum Abstieg.
|
|
|
mir erschließt sich der Sinn des "Sackspiralabstiegs" um aus dem IMC nach unten rauszukommen noch nicht!
Der Sinn ist der folgende: So ein "Sackspiralabstieg" (man könnte es auch Trudeln nennen ...) ist a) ein stabiler Flugzustand, bei dem b) völlig klar ist, wie man ihn ausleitet und c) sicher gestellt ist, dass das Flugzeug (vor Aufschlag auf dem Boden) nicht über seine Belastungsgrenzen gebracht wird und sich daher nicht in der Luft zerlegt.
Alle 3 Punkte gelten für den Zustand nach Loss of control in IMC nicht zwingend. In so fern ist er in der Tat besser, als Loss of control.
Ob es aber Sinn macht, das im Zweifellsfall zu versuchen ist aber eine ganz andere Frage - und dass es sicher keinen Sinn macht, wenn man erst 500ft AGL aus den Wolken fällt, ist gar kmeine Frage.
|
|
|
⇤
⇠
|
193 Beiträge Seite 6 von 8
1 ... 6 7 8 |
⇢
⇥
|
|