Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Beispiel outs bei icing
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  36 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

24. April 2023: Von Tobias Schnell an Alexis von Croy Bewertung: +2.00 [2]

5-10 Knoten habe ich schon mal gesehen, auch in starkem Regen

10 KIAS weniger hat man nach meiner Erfahrung bei der Cirrus schon alleine durch das Einschalten des TKS. Da braucht es gar kein Eis dazu...

24. April 2023: Von Alexis von Croy an Tobias Schnell

Das ist mir noch nie aufgefallen (!), und ich lasse es immer wieder mal laufen damit es funktionstüchtig bleibt.

25. April 2023: Von Rolf Adam an Alexis von Croy Bewertung: +3.00 [3]
Die 20-30 kts kann ich bestätigen.

Ich war in einer SR20 in den USA mit CFI unterwegs, März in Seattle, Freezing Level bei um die 4000 ft. Wir sind in FR gekommen (broken clouds) und haben in einem Schauer Klareis aufgepackt und instantaneous über 20kts verloren (war stellenweise vorhergesagt und wir hatten unseren Ausweg vorbesprochen).
25. April 2023: Von Timo Huber an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu Bewertung: +4.00 [4]

Sobald man in Icing Condition ist, will man diese IMMER verlassen. Auch wenn TKS und FIKI vorhanden.
So wurde mir das beigebracht und so handhabe ich das mit einer FIKI Maschine (Boots, Hotprop).
Meine Erfahrung ist, dass eine Level Change "due to moderate icing" von der ATC prioritär behandelt wird. Musste noch nie lange warten oder gar nachfassen. Kommt aber zugegeben nicht alle Tage vor.

Das Thema Icing ist ein grosser Unsicherheitsfaktor unter uns GA IFR Piloten. Das stelle ich immer wieder fest. Geht mir nicht anders, trotz unterdessen FIKI Maschine.
NIcht mal Youtube ist da wirklich ergiebig.

25. April 2023: Von F. S. an Timo Huber Bewertung: +2.00 [2]
Absolut! Wobei die Frage dann ja ist, wie man dieses Icing verlässt.

Bei known Icing hat man sich ja vorher damit beschäftigt und manchmal weiß man dadurch “ich muss jetzt durch diese eine Linie durch, bin aber in 10NM geradeaus wieder draußen”.

Unknown Icing ist ungleich gefährlicher, weil man ja keine Ahnung hat, wie sich das weiter entwickelt - man wurde ja schon dort vom Eis überrascht. Da gilt: Sofort raus in eine Gegend, wo man garantiert eisfrei ist. Ob umdrehen, steigen oder sinken hängt von der Situation ab.
25. April 2023: Von Flieger Max Loitfelder an F. S. Bewertung: +2.00 [2]
Das "Steigen" stelle ich mir in dieser Situation mit vielen Typen (SR20 mit Eisansatz?) nicht gerade prickelnd vor. Untermotorisiert den Anstellwinkel auch noch erhöhen zu müssen..
25. April 2023: Von Thomas R. an Flieger Max Loitfelder

Das hier waren so ca. 5 bis 10kn. Kann die Aussage, dass es gleich 20 bis 30 sind, also nicht bestätigen.




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 2

IMG_6698.jpeg



25. April 2023: Von Rick G. an Thomas R.

Das waren letzte Woche auch ca. 5-8 kts.



1 / 1

IMG_3147.jpeg

25. April 2023: Von Joachim P. an Thomas R.
In welcher Höhe war das? Ich habe immer das Gefühl dass es im Sauger-SR22-Coffin-Corner in FL160 extremer ist. Und war das ne SR22? 5 Knoten sind bei der SR20 ja proportional so viel wie 30 bei der SR22 ;)))
25. April 2023: Von Udo R. an Timo Huber Bewertung: +1.00 [1]

Das Thema Icing ist ein grosser Unsicherheitsfaktor unter uns GA IFR Piloten. Das stelle ich immer wieder fest. Geht mir nicht anders, trotz unterdessen FIKI Maschine.
NIcht mal Youtube ist da wirklich ergiebig.

Ja ist ein schwieriges Thema. Man kann es auch nicht über einen Kamm scheren, jede Wolke ist anders, jedes Flugzeug verhält sich anders. Und jeder Pilot im Übrigen auch!

Was uns eint in der typischen GA ist, dass wir nicht die unlimited climb performance, ceiling und brauchbares De-Icing haben. Wir müssen also Vermeidungsstrategien entwickeln, und die hängen von verschiedenen Faktoren ab.

Ich bin sehr froh, dass ich jetzt mit Fluglehrer in der IR-Ausbildung bereits Bekanntschaft mit Vereisung sammeln kann. Ich rede von "hauchzart" bis vielleicht "wenige Millimeter", sehr kurze Exposition und immer mehrere Auswege vorhanden. Aber es schärft die Sinne. Bin meinem Fluglehrer sehr dankbar dafür. So habe ich die Möglichkeit, einen respektvollen Umgang damit zu erlernen..

26. April 2023: Von B. Quax F. an Jochen H—— Bewertung: +2.00 [2]

1. Drüber steigen: Keine Chance, Tops zu hoch und ich müsste voll durch den blödesten Temp-Bereich 0 bis -15C in den Wolken. Maschine auch viel zu schwach.

Naja man könnte ggf. in anderen Richtung steigen und erstmal schauen wie hoch die wirklich sind. GGf. ist man in FL100 drüber, ist aber sicher mühsam! Da fehlt mir auch ein IR Bild, Bodenvorhersage mit Wetter/Bewölkung, ADVICE und Niederschläge (wenn es welche gibt)!

2. Lateral aus dem Bereich der Wolken fliegen: Sieht nicht gut aus, Umdrehen hilft nicht viel/würde viel zu lange dauern bis ich wieder VMC bin

Ist grundsätzlich immer gut, so lange man VMC bleibt kein Eis. Kann man auch IFR drum rum kurven! Nur weil man ein IFR hat ist fliegen in der Wolke immer noch die schlechteste Wahl!

3. Unter 0C Grenze sinken:

Ja eh unter der 0 Grad Grenze bleiben, die liegt ja teilweise in FL070 da paßt es doch locker unten durch!

3.1 ... und IFR bleiben: Wie finde ich die niedrigste Höhe die ich sicher nutzen könnte? Kann ich da die MVA Karte nehmen (siehe Anhang 2), dort meine Route rein zeichnen und diese Werte verwenden? Wird ATC mir - wenn ich descent due to icing requeste - auch ziemlich sicher den descent bis zu den MVAs freigeben? Insgesamt ist das hier keine Option, da die MVA ab SUNEG bei 5000ft liegt was über der 0C Grenze ist. Auch wenn die MVA weniger als 1000ft unter der 0C Grenze wäre würde ich das nicht als sicheres out sehen, da die Vorhersage zur 0C Grenze ja auch etwas ungenau sein kann.

Die Vaarieren nach Luftdruck und Temperatur, aber grundsätzlich sollte man den Flugweg dann über das niedrigste planen! Bei den Mittelgebirgen kann man ja ein bisschen drum rum (wie der Vorschlag über Berlin)

3.2 ... IFR canceln und VFR gehen: Damit komme ich relativ sicher unter die 0C Grenze. Dann brauche ich aber entsprechend hohe Ceilings. Ein stumpfer Blick aufs Gafor lässt das erst einmal als beste Option erscheinen. Es wäre aber in Teilen wohl Scud Running in Luftraum G und definitiv kein Spaß.

Naja, jetzt könnten wir die IFR kann man auch weiter fliegen DIskussion starten. Aber bevor man in einen "Berg" sinkt und "nur" weil man IFR nicht weiter fliegen konnte sollte man nur sinken wenn da auch nichts ist bzw. nur soweit es einen hilft. MVA´s sind recht großflächig, da ist auch Platz zu sinken. Ist aber sicher mehr ein Nofall mittel! Also IMC bei +2 Grad ohne Radar und Berg kann ein Schlupfloch sein bevor man unter den Windrändern lang fliegt!

Insgesamt wäre der Flug IFR wie im Gramet angegeben zu dem Zeitpunkt mit einer DA40 ein klares No-Go - sieht das jemand anders?

Ja

VFR wäre es aus meiner Sicht grenzwertig, mit meiner aktuellen Erfahrung würde ich es nicht machen. Ein Plus ist aber dass die Ceilings am Startpunkt gut sind und bleiben und auf der Strecke mit fortschreitender Zeit immer besser werden. Eine Umkehr wäre also immer eine Option, sofern man eben den richtigen Zeitpunkt erwischt und nicht in die klassische Falle "Ceilings sinken -> tiefer -> sinken weiter -> tiefer -> in Terrain fliegen" läuft.

Auf keinen Fall, bei dem Versuch VMC zu bleiben stirbt man schnell.

Beste Option wäre in diesem Fall - wenn man denn unbedingt fliegen will - den Flug um ein paar Stunden nach hinten zu schieben.

JAJAJA absolut, wenn man auf besseres Wetter warten kann, beste Option!


  36 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang