⇠
|
49 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|
|
|
Meine SR22 wurde eben bei AAS in Augsburg lackiert. Wird gerade wieder zusammengebaut.
Die Lackqualität nach dem "Abziehen" und Polieren ist perfekt. Ein paar winzige Details müssen noch perfektioniert werden, aber diese sind nicht der Rede wert.
Ich kann die Firma uneingeschränkt empfehlen, aber das ist sicher eine der teuersten Varianten. Das Flugzeug sollte so eine große Investiition rechtfertigen. Ein altes Blechflugzeug hätte ich wo anders und deutlich günstiger lackieren lassen, aber bei einem hochwertigen Compositeflugzeug müssen die Vorarbeit und das Lackbild sehr gut sein.
|
|
|
Hast du Bilder von den Arbeitsstufen? Würde bestimmt viele außer mir noch interessieren...
|
|
|
Hi Markus,
es war nicht ein Tag, sondern mehrere Tage, an dem die Kollegen beschäftigt waren. Der Preis ist - soweit ich verstanden hatte - ein individuelles Angebot, basierend auf Typ, Zustand, was alles gemacht werden soll usw...
Ich hatte einfach Bilder hingeschickt und gesagt, was ich haben möchte. Nach einigen Rückfragen habe ich ein persönliches Angebot auf dem Tisch.
Gruß Edgar
|
|
|
Flugzeug wird gerade zusammen gebaut. Den ganzen Prozess, der sehr viel kompexer war als ich mir das vorstellen konnte!, werde ich in Form eines Berichts auf meiner Website zeigen. Dauert aber noch ein bißchen.
Natürlich fallen einem beim Zerlegen ein paar Sachen auf, die man dann gleich mit behebt .. und beim Zusammenbau will man auch nicht die alten Camlocks verwenden, sondern neue aus Edelstahl ... und und und.
|
|
|
|
Hi,
ich habe meine Cessna F182Q in Parchim stehen (https://www.salomo-flugzeugservice.de/). Sehr freundlich und kompetent. Er hatte gerade eine andere Cessna 182 zur Auslieferung. Meine C wird derzeit aufgehübscht und umgebaut mit G5, GTX500, GTN650ix, GTX300 u.a. Dazu Lederausstattung usw. Ich denke, mit ganz passablen Preis. Frag mal an.
BG Thomas
|
|
|
Eine Frage haette ich da schon : Was kostet verdammt grob eine neue Lackierung einer Commander 112 heutzutage ? Der alte Lack ist schon in Mitleidenschaft gezogen und hat es schon neotig.
Vielen Dank !
|
|
|
Bei der Commander (Blechflugzeug), und v.a. wenn der Lack schon alt und brüchig ist, muss erst mal der alte Lack komplett runter, also abbeizen. Wenn mann dann eine wirklich hochwertige, mehrfarbige Lackierung haben will, kostet das in Deutschland bei einem Fachbetrieb zwischen 30 und 45K Euro*.
Wahrscheinlich findet man in Europa (natürlich eher im Osten wo Löhne noch deutlich niedriger sind eine Firma, die es für 20-25 macht, aber das weiß ich nur vom Hörensagen. Über die Qualität kann ich auch nichts sagen.
2K-PU-Flugzeuglack kann auch mal € 3-400 Euro pro Liter kosten, Acryl-Autolack mit Klarlack ist deutlich günstiger, von den meisten Herstellern ebenso gut wenn der Lackierer weiß, was er tut.
*Basierend auf mehreren Kostenvoranschlägen für meine PA-28 Warrior und SR22 in den letzten Jahren. Wegen dem Einziehfahrwerk wird die Commander etwas mehr kosten als eine einfache PA-28.
|
|
|
...und nicht zu vergessen, dass sämtliche beweglichen Teile wie Ruder und Klappen ausgebaut werden müssen. Also braucht es neben der Lackiererei einen LTB der das machen kann.
|
|
|
Das sowieso. Ruder, Elevator und Ailerons müssen balanciert werden - und es ist enorm wichtig, dass das Flugzeug sehr sorgfältig zusammengebaut wird.
Türen und Gepäckklappen werden ebenso ausgebaut, Alles Seals um Antennen und Probes entfernt. Die Cowling solte abgebaut werden und natürlich auch die Falze innen, auch der Türen, mitlackiert werden. Schön sind neue CAmlocks aus Edelstahl (bis zu €25 pro Stück ...) und Schrauben, etc etc.
Ich war 2-3 mal pro Woche in der Werft - und jetzt ist es 8 Wochen her, dass ich den Flieger abgegeben habe (Krankheit, Teile nicht lieferbar, Details die noch mal gemacht werden mussten etc.) EILIG sollte man es nicht haben.
Am besten bei einer Lackiererei eine Slot für den Winter buchen. Die meisten sind sehr gut ausgelastet.
|
|
|
Hallo Nilio,
also das kommt ganz auf dienen Wunsch an. Gib doch mal ein paar Details. Wie alt ist denn der Lack, weißt Du wieviel Schichten drauf sind?
Kannst mir gerne ne direkte e-mail schreiben. oficina@act-sl.com.
Gruß Eckardt
|
|
|
Hallo Leute, lasse gerade meine Cessna in PERPIGNAN lackieren.
https://www.aero-roussillon-peinture.fr/
hier mal ein paar Bilder.




Man kann erkennen, keine Nasen !
|
|
|
Hallo, ich nochmal.
Also, eine Commander 112 (hab einfach mal eine aus dem Netz genommen) kannst du, inclusive Abbeizen, corrsionsbehandlung, grundieren, Lack mit einem einfachen Dekor mit ca. 20000€ rechnen.
Was meinst du, oder ihr?
|
|
|
Ich glaube das ist zu niedrig geschätzt ...
V.a. das Abbeizen ist eine Wahnsinnsarbeit und wenn man, was bei so eine alten Flugzeug unausweichlich ist im Zuge der Lackierung Kunststoffteile reparieren und viele kleine Macken beheben muss ... unter 30K kann ich mir das ehrlich nicht vorstellen.
|
|
|
Seit gestern fertig, nachdem ich mit der Werft noch eine Woche lang Detailarbeit gemacht habe.
Ich bin top zufrieden mit dem Resultat, auch wenn die Rechnung höher ausfallen wird als ich zunächst dachte. Das liegt an ein paar Sonderwünschen (zB 26 Edelstahl-Camlocks à ca. € 25), neuen Reifen und ein paar Extraarbeiten, die im KV nicht aufgeführt waren, wie etwa das Lackieren der Hauptfahrwerks-Verkleidungen. Diese waren war zwar neuwertig ... aber dann habe ich doch alles machen lassen.
|
|
|
|
Gratuliere zum "neuen" Flieger ! Sieht Top aus !
|
|
|
Stimmt. Als ich gestern davor stand kam sie mir sogar aus der Nähe ganz neu vor :-)
|
|
|
Das sieht richtig gut aus! Wo bist du denn stationiert? Würde mir das Ergebnis gerne mal in natura ansehen.
|
|
|
Landshut, EDML ... wenn ich denn mal zurück fliegen kann. Heute morgen wär's kurz gegangen, da hatte niemand Zeit mich hin zu fliegen .. kann also noch ein paar Tage dauern.
Sag' ein paar Tage vorher Bescheid, dann kannst Du jederzeit vorbei kommen!
|
|
|
|
|
|
Hallo Charlie,
woher nimmst du diese Erfahrung?
Die Frage war ja auch was kostet die Lackierung!! Nicht was kommt dann noch dazu wenn der Flieger befundet ist. Man vergisst immer das JEDER flieger anders ist, selbst wenn es das gleiche Model ist.
Gruß Eckardt
|
|
|
Ich nehme diese Erfahrung aus den (ca.) 10 Kostenvoranschlägen, die ich schon zu Ganzlackierungen von Flugzeugen bekommen habe, und natürlich aus Gesprächen mit Eignern und Werften.
Ich war auch schon mehrfach anwesend wenn Flugzeug lackiert wurden und weiß, wie viel Arbeit das ist wenn man es wirklich gut machen will.
Ich denke in CZ könnte man eine Firma finden, die (wegen der sehr viel niedrigeren Löhne) das für €20K macht, in Deutschland wahrscheinlich schwierig.
|
|
|
warum in die Ferne fliegen, wenn das gute liegt so nah? Einfach mal bei uns anfragen! ;-)
www.aircraft-paint.com
Flugplatz EDCM
frisch lackierte Grüße
|
|
|
Bitte bei uns anfragen! Flugplatz EDCM
www.aircraft-paint.com
frisch lackierte Grüße
|
|
|
Moin Charlie,
warum in den Osten, ich sprach immer von Perpignan.
Gruß ES
|
|
|
⇠
|
49 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|