Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Der Ferienflieger Eurowings hat die Saison-Premiere auf der Mittelmeer-Insel Sardinien gründlich verpatzt. Am Samstag musste ein Airbus A 320 zum Startflughafen Düsseldorf zurückfliegen, weil Olbia an der Costa Smeralda für internationale Flüge noch bis zum 24. Juni gesperrt war. Das hätte auch die Lufthansa-Tochter wissen können, wie ein Sprecher einräumte. Die Einschränkungen waren in den obligatorischen „Notice to Airmen“ (Notam) nachzulesen, die bei jedem Flug berücksichtigt werden müssen.
Es habe im Vorfeld ein „Missverständnis“ bei der Interpretation der Notams gegeben, sagte der Sprecher. Die Passagiere seien umgebucht worden. Das immerhin führt zu überschaubaren Kosten, denn es waren laut Eurowings nur zwei.
Hier das NOTAM, wo man beim Sitze zählen im A320 wohl durcheinander kam:
LIEO AERODROME LIMITED
B2520/20
From until
COVID-19. AERODROME CLOSED TO COMMERCIAL AVIATION TRAFFIC IN COMPLIANCE WITH REGIONE SARDEGNA DECREE 23 OF 17TH MAY 2020. RMK: GENERAL AVIATION ACTIVITY AND COMMERCIAL AVIATION ACTIVITY ON DEMAND (AEROTAXI) WITH AIRCRAFT HAVING MAXIMUM CABIN CONFIGURATION EQUAL OR LESS THAN 19 SEATS ARE APPROVED IN COMPLIANCE WITH MINISTRY OF INFRASTRUCTURE AND TRANSPORTATION DECREE 207/2020 AND REGIONE SARDEGNA DECREE 23 OF 17TH MAY 2020. REF AIP AD 2 LIEO 1-1
Und dann? Wer soll den Flieger abfertigen, wenn der Flughafen geschlossen ist?
An die Finger des Terminals heranrollen kann der a320 nicht, weil es keinen Push-Back Fahrer vor Ort gibt und auf dem Vorfeld parken und aussteigen geht auch nicht, weil es niemanden gibt, der die Treppe heranfahren kann. Aber die beiden Passagiere hätten natürlich auch mittels Notrutsche aussteigen können.
In beiden Fällen (Rutsche und Finger) wäre der a320 da nicht mehr weggekommen.
Manche B737 haben eine eigene kleine Treppe an Bord, die könnten da wohl auch noch operieren. ;-)
Nein, das liegt daran: Max hatte mal geschrieben, wie wenig der A320 gegenüber unseren Drecksschleudern an Treibstoff / 100 km / Pax verbraucht. Da nur 2 Paxe an Bord waren, hätte der Sprit auch bei halbvollem Tank daher für 3 x um die Welt gereicht.
Ob sie wirklich immer soviel dabei haben, kann ich nicht beurteilen. Auf jeden Fall müssen sie genug Treibstoff dabei haben, um zu einem Ausweichflughafen (z.B. Rom) zu kommen und dort noch 30 Minuten kreisen zu können.
Auf manchen kurzen Strecken zu kleinen Flughäfen nehme die Verkehrsflieger auch planmäßig den Treibstoff für den Rückflug mit. Das nennt man dann "Tankering" und wir kleinen GA-Piloten mit unseren Propeller-Maschinen machen das beim Flug auf die Nordseeinseln ja auch. Dort gibt es zumeist gar keinen Treibstoff und eine Zwischenlandung auf dem Hin- oder Rückflug an der Festlandsküste kostet viel Zeit. Da nimmt man dann auf dem Hinflug gleich den Treibstoff für den Rückflug mit, wenn es die Zuladung und die Tankkapazität irgendwie zuläßt. Zumindest mache ich das so. Es könnte also durchaus sein, daß bei dem Flug auch der Treibstoffvorrat für den Rückflug gleich mit an Bord war und jetzt "nur" der Stopp am Boden ausfiel. So weit ist die Strecke von Düsseldorf nach Olbia ja nicht und mit nur zwei Paxen an Bord dürfte sich das auch vom Startgewicht ausgehen.
Wenn in Olbia gerade Mal 5 der -zig Parkpositionen mit Fluggastbrücken ausgestattet sind wäre sicher eine remote Position frei gewesen.
Und für das restliche Handling hätte es jene Crew die derzeit die 19-Sitzer abfertigt vermutlich gerade noch geschafft eine Treppe an den Airbus zu schieben. ;-)
Guck Dir einfach dieses Dokument zum Sinn von Tankering an. Eurocontrol hat da mal an einigen Beispielen innerhalb Eiropas die Ersparnis beim Kerosinpreis durchgerechnet:
Mangels Daten setzte ich jetzt mal Sardinien mit Korsika und Düsseldorf mit München gleich, was den Kerosinpreis angeht. Demnach spart man durch Tankering 30-35% bei den Treibstoffkosten (siehe Seite 4).
da wird wohl die Eurowings-Maschine auch auf dem Hinweg den Sprit für den Rückweg gleich mit dabei gehabt haben.
Chris, hör doch bitte ENDLICH auf über Dinge zu reden, von denen du keine Ahnung hast. Der Kraftstoffpreis ist an nahezu jedem Flugplatz unterschiedlich und unter anderem auch von Operator zu Operator unterschiedlich. Tankering macht manchmal auch Sinn, wenn man nichts spart ausser Zeit. Bei meinem alten Arbeitgeber haben wir ex EDNY nach Mallorca so wenig wie möglich getankt, da in EDNY das Knallwasser extrem teuer war. Dafür haben wir auf Malle dann reingeschüttet was ging, da dort extrem günstig. Das waren, zumindest gemäß den Infos auf dem Flugplan, gelegentlich 400-500$ pro Tonne an Ersparnis gegenüber Friedrichshafen. Die Folgecrew konnte mitunter noch weiter nach Griechenland ohne nachtanken zu müssen.
Bei meiner jetzigen Firma haben wir regelmäßig Tankering, da gehts aber eher um Zeitersparnis, da wir mit kurzen Turnarounds arbeiten. Tanken mit PAX an Bord geht nicht überall und somit sparen wir uns die Zeit gerne, wenn wir von einem größeren an einen kleinen Platz fliegen. Das gilt jetzt eher für domestic flights. Gehts international weiter, dann sieht's auch steuerlich anders aus und Tankering kann wiederum viel Geld sparen, da die Preise international signifikant schwanken. Oft ist es so, dass wir Kerosin mitbringen aus dem Ausland, wenn es denn der nachfolgende Flug zulässt. Was es da zu beachten gibt muss ich dir ja nicht sagen, denn du kennst dich mit Tankering ja dank deiner Inselbesuche bestens aus...
Manchmal wünsche ich mir hier ein sich-an-den-Kopf-greifendes Smiley...
Ums abzurunden, oft kann man auch für Sprit aus ein und demselben Tankwagen 17 verschiedene Preise erhalten. Das führt oftmals dazu, das wir über XYZ aus einem ABC Tankwagen deutlich günstiger tanken als mit einer Tankkarte von ABC tanken.
Plus, veilleicht gibts jan NOTAM das gerade keinen Tankdienst in OLB gibt und vllt. hammse DAS ja gelesen.
hinzu kommt, dass der betreffende A320 40 Minuten lang Holding geflogen ist, in 6.000 ft; auf dem Hinflug in FL390 flog.
Zudem ist Taxi, Startup, Departure nach der Landung in Olbia ja entfallen, da ergibt sich ohnehin vermutlich eine - gänzlich neue - Kraftstoffkalkulation...
Ich fand das Papier von Chris aber auch interessant. Bedauerlich ist aber, dass es da gefühlt im Resumee darum geht, das Tankering zu unterbinden, z.B. über höhere CO2-Preise, anstatt die Ursache zu bekämpfen.
Ohne Ahnung von der Materie, sondern mit dem liberal-marktwirtschaftlichen Grundgeist: Ist es nicht eher ein Mangel an Wettbewerb, der zu den unterschiedlichen Preisen führt? Das Amsterdam und Hamburg "an der Raffinerie-Quelle" sitzen und etwas günstiger sein können, ist ja klar - aber "logisch" im Sinne der Transportwege ist die Karte nicht.
Aus dem Stegreif waren die Extrembeispiele für teuren Treibstoff Pristina und Sarajevo, beide nach dem Krieg. Aber da wurde der Treibstoff von der italienischen bzw. französischen Luftwaffe geliefert und "Durchtanken" war mit bis zu gut USD 400.- pro Tonne mitgebrachten Sprit (trotz Mehrverbrauch) schon profitabel, aber oft wegen maximalem Landegewicht nicht vollständig möglich.
Georg, ob es ein Mangel an Wettbewerb ist weiss ich nicht. Durchaus bekommt aber ein Operator, der 1.000.000 Liter pro Monat abnimmt einen anderen Preis als ein kleiner Carrier mit vielleicht 100.000 Litern pro Monat. Um die Quelle geht es wohl kaum. Mein vorhin angeführtes Beispiel dürfte das verdeutlichen. Sprit auf dem Landweg angeliefert ist 400-500$ pro Tonne teurer als per Schiff nach Mallorca gebrachter Sprit. Pervers, mehr fällt mir dazu nicht ein.
Eine Tonne Extra mitnehmen verbraucht in etwa 50kg mehr pro Stunde, so zumindest auf meinem aktuellen Muster. Ich bitte darum mich nicht auf den exakten Wert festzunageln, das ist der Wert, den meine Firma uns gegenüber kommuniziert für unsere durchschnittlichen Flüge. Wir bekamen kürzlich ein charmantes Papier von Flight Data Monitoring, welches den Wert bestätigte, da wurde auch fein drüber referiert wie sich extra auswirkt, leider darf ich das nicht veröffentlichen. Was sich dort herauslesen lässt: Denkt besser über euren Extrafuel nach, meist unnötig und vorallem teuer, Tankering bitte immer gerne wenn möglich und sinnvoll. Kommt halt wie gesagt massiv auf den Folgefkug an, ob ggf extra möglich und gewünscht, zum Schluss bleibt noch zu klären, ob man dem Folgekollegen sein Extrafuel vorbestimmen mag. Die Mehrheit reagiert leicht verschnupft.
Der Mangel an Wettbewerb ist zumindestens beitragend:
Kleinere Flugplätze haben oft nur einen Spritlieferanten, der dann meistens der Flugplatz selbst ist. Dieser macht oft eine Mischkalkulation: Günstige Landegebühren locken die Airlines an (oft gepaart mit Abrechnungsmodellen nach Anzahl der Passagiere, was das Auslastungsrisiko in gewissem Maße auch auf den Flughafen verlagert...). Im Gegenzug ist dann der Sprit teuer, die Enteisung ist teuer, Gebühren für Nachtlandungen sind hoch... Die Airlines versuchen das dann u. a. durch Tankering zu kompensieren.
An größeren Plätzen hingegen ist die Auswahl an Tankdiensten oft wesentlich größer, so dass sich ein Marktpreis einstellt.
Zusätzlich gibt es noch "virtuelle" Tanklieferanten. Diese kaufen an bestimmten Plätzen Kontingente an Sprit ein oder garantieren eine jährlich Mindestabnahme. Den erhaltenen Mengenrabatt teilen sie sich dann mit ihren eigenen Kunden. Dieses Modell wird jedoch auch erst bei größeren Mengen attraktiv. Somit ergibt sich oft die Gleichung kleiner Platz = hoher Spritpreis, großer Platz = kleiner Spritpreis.
Das war jetzt alles sehr vereinfacht und Ausnahmen bestätigen die Regel...
A3028/20 (Issued for LIBB LIMM LIRR) COVID-19: ALL FLIGHTS ARRIVING/DEPARTING TO/FM ITALY MUST COMPLY WITH THE REQUIREMENTS OF THE DECREE OF THE PRESIDENT OF THE MINISTERIAL COUNCIL OF 17 MAY 2020 ON FOLLOWING AIRPORTS: LIPY, LIBD, LIME, LIPE, LIEE, LICC, LIRQ, LIMJ, LICA, LICD, LIMC, LIRN, LIEO, LICJ, LICG, LIBP, LIRP, LIRA, LIRF, LIMF AND LIPZ, COMMERCIAL FLIGHTS, COMMERCIAL FLIGHTS ON DEMAND (AEROTAXI) AND GENERAL AVIATION FLIGHTS ARE ALLOWED. GENERAL AVIATION ACTIVITY AND COMMERCIAL AVIATION ACTIVITY ON DEMAND (AEROTAXI) WITH AIRCRAFT HAVING MAXIMUM APPROVED CABIN CONFIGURATION EQUAL OR LESS THAN 19 SEATS, CARGO FLIGHTS AND POSTAL SERVICE ARE ALLOWED ON ALL REMAINING AIRPORTS. GENERAL AVIATION ACTIVITY, COMMERCIAL AVIATION ACTIVITY ON DEMAND (AEROTAXI)WITH AIRCRAFT HAVING MAXIMUM APPROVED CABIN CONFIGURATION EQUAL OR LESS THAN 19 SEATS ARE ALLOWED ON AIRFIELDS/HELISURFACES/HYDROSURFACES MANAGED/AUTHORIZED/OCCASIONALS, WITHIN THE LIMITS OF APPLICABLE AUTHORIZATIONS IN COMPLANCE WITH THE PROVISIONS OF THE DECREE OF THE PRESIDENT OF THE COUNCIL OF MINISTERS OF 17 MAY 2020 RMK: GENERAL AVIATION ACTIVITY AND A COMMERCIAL AVIATION FLIGHT ON DEMAND ON LIRF IS NOT PERMITTED. 19 MAY 11:16 2020 UNTIL 02 JUN 22:00 2020 ESTIMATED. CREATED: 19 MAY 11:27 2020
Und nummer 2, wie am Anfang zitiert, 2 Tage älter....
B2520/20 – COVID-19. AERODROME CLOSED TO COMMERCIAL AVIATION TRAFFIC IN COMPLIANCE WITH REGIONE SARDEGNA DECREE 23 OF 17TH MAY 2020. RMK: GENERAL AVIATION ACTIVITY AND COMMERCIAL AVIATION ACTIVITY ON DEMAND (AEROTAXI) WITH AIRCRAFT HAVING MAXIMUM CABIN CONFIGURATION EQUAL OR LESS THAN 19 SEATS ARE APPROVED IN COMPLIANCE WITH MINISTRY OF INFRASTRUCTURE AND TRANSPORTATION DECREE 207/2020 AND REGIONE SARDEGNA DECREE 23 OF 17TH MAY 2020. REF AIP AD 2 LIEO 1-1. 21 MAY 15:14 2020 UNTIL 02 JUN 22:00 2020 ESTIMATED. CREATED: 21 MAY 15:14 2020
Im Zweifel hätte man sich nochmal vergewissern können. Ich habe auch schon einmal vor dem Takeoff den Tower an der Destination angerufen nachdem das Snowtam offensichtlich völlig unlogisch aussah und "closed destination" bedeutet hätte, es hat sich dann als Tippfehler herausgestellt.