Der schlimmste Nachteil der Skycatcher war, dass sie gegenüber der C150/152 keine einzige nennenswerte Verbesserung gebracht hat.
Ganz so kann man es auch nicht sagen. Die Skycatcher hatte zwei wesentliche Änderungen gegenüber einer alten C152: Glascockpit und eine viel breitere Kabine. Ähnlich also wie die vielen neuen C172, die heute in den US-Flugschulen fliegen und bei 98% der Flüge nur mit max. zwei Personen besetzt sind. Man hätte somit dasselbe Erlebnis für weniger Geld bekommen können; eher sogar ein besseres, den das Design ist nun mal effektiv neu (wenn auch völlig mißraten) und nicht 50 Jahre alt.
Ob die Katanas oder Aquilas der Weisheit letzter Schluss sind, will ich mal gar nicht beurteilen
Auch hier noch mal: die Katana gibt es seit 15 Jahren nicht mehr als Neuflugzeug. Nur noch die Eclipse, aber die hat wiederum einen Continental.
Was wäre wohl passiert, wenn Cessna einfach die 152er wieder produziert hätte?
Cessna wollte an den amerikanischen LSA-Markt; das ging mit der 152 nicht.
Zweitens hätte man sicher Probleme mit der Zuladung gehabt. Die 152 war diesbezüglich absolut am Limit; die Erfahrung zeigt, dass Flugzeuge mit der Zeit immer schwerer werden (s.a. 172).
Drittens hätte sie ja, ähnlich wie seinerzeit die 172, zumindest in gewissem Umfang re-zertifiziert werden müssen. Ich kenn' mich da nicht so, denke aber, das wäre nicht ganz einfach gewesen und hätte ausserdem wieder zu einer höheren Leermasse geführt.
Viertens, wenn man sich die Preise für ne 172 heute ansieht, dann würde eine US-built 152 wohl so ca. 220.000-240.000 Dollar kosten. Das ist leider die Realität. Ich glaube da wäre das Geschreie groß und die Nachfrage klein.