 |
Mode-S-Track öffentlich
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
⇠
|
34 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|
|
|
ach und wenn sie schon am klageweg sind herr dr. hackner, machen sie nebenbei gleich noch "freie fahrt für freie autofahrer" geltend: ich hätt gern meine daten aus den mautkamera's raus, aus den blitzkamera's, radarfallen, und ganz neu hinzugekommen aus den archiven der stadt münchen: jedesmal wenn ich durch den richard-strauss-tunnel bretter (für den ich mir übrigens einen steuer-rechtsstreit gönnen darf, der eigentlich publiziert gehört) wird mein unschuldiges kennzeichen gefilmt, fotografiert und gespeichert.
etwas entspannter bin ich beim autofahren lediglich weil die plane-spotter nicht ganz so scharf auf meinen opel zielen ;-) dafür habe ich aber im 2-d-strassennetz absolut keine ausweichmöglichkeit nach oben oder unten - sozusagen zusätzlich gefangen in der 3. dimension (oder ist das noch die 2.?)
|
|
|
Hallo Herr Scheuerlein, hallo Herr Schenn, bei meinen Einwendungen bezüglich der Speicherung geht es überhaupt nicht um die Speicherung der Transponderdaten bei der DFS oder der Speicherung irgendwelcher Daten von Verkehrskameras. Es geht mir um den Missbrauch von persönlichen Daten durch Unberechtigte. Eine Nachfrage bezüglich der zeitlichen Dauer der Speicherung der Transpondersignale bei der DFS habe ich gestellt. An die AOPA habe ich mich wegen der Rechtmäßigkeit der Verwendung der Daten durch Dritte und das Veröffentlichen von Fotos meines Flugzeugs in öffentlichen Fotodatenbanken gewandt. Das sollte jeder, der sich betroffen fühlt tun. In Foren jammern, kann höchstens den inneren Unmut lindern, bewirkt aber meist wenig.
|
|
|
Hallo,
Wenn Sie da eine Auskunft bekommen haben wäre ich da sehr dran Interessiert.Natürlich haben Sie Recht wenn Sie sagen Sie möchten keinen Mißbrauch durch Unberechtigte,bzw eine Verwendung ohne einwilligung...Ich muß zugeben ich war in der Annahme das Sie die Speicherung bzw verwendung generell stört..wobei wie gesagt ich das mit den xpdr spuren noch nicht so bedenklich finde..allerdings da haben Sie durchaus recht..es wäre schön gefragt zu werden..bzw sich da selbst anmelden zu "Können/Müssen" bevor was geschied..Was mir persönlich ab und an Sauer aufstößt ist die öffentliche Verwendung von Bildern meines Flugzeugs ohne vorherige Einwilligung..Da möchte man dann schon ggefragt werden..zumindest wenns bolder sind die von "hinter" den Absperrungen gemacht wurden...
soweit sogut..
Mfg: Scheuerlein
|
|
|
So, jetzt konnten die ersten Fakten: Transponderdaten werden bei der DFS nach Vorschrift mindestens 90 Tage gespeichert. Manchmal auch etwas länger. Das hängt von der Kapazität der Sicherungsbänder ab. Wenn das Band voll ist, werden die ältesten Daten wieder überschrieben. Über die Reaktionen der AOPA werde ich weiter berichten.
|
|
|
das wär doch was, wenn das für steuersünder auch gültig wäre...
sol lucet omnibus....
mfg ingo fuhrmeister
|
|
|
Hallo Herr Fuhrmeister, wenn ich Steuer- oder Verkehrssünden hätte und in diesem Bereich etwas fürchten müsste, könnte ich bezüglich ZÜP nicht mehr ruhig leben und fliegen. Ich lebe im Rahmen der deutschen Gesetze, dann erwarte ich, dass auch von Seite des Staates die Gesetze eingehalten werden! Es scheint hier eine Menge Leute, die etwas zubefürchten haben.
|
|
|
Hallo Herr Dr. Hackner, ein sehr mutiges Statement für einen erfolgreichen Selbständigen mit wahrscheinlich mehreren Unterbeauftragten, gerade Richtung "Code of Conduct"
Bis vor Kurzem z B dachte auch die ganze Republik, dass ein Siemensianer ein ziemlich ehrlicher Bursche ist. ;-)
Ich muss leider wieder auf ein Beispiel aus dem Autoverkehr zurückgreifen: vor nicht allzulanger Zeit, hat der ADAC relativ objektiv "bewiesen", dass man aus Flensburg nach Salzburg kaum legal (also mit unfreiwilliger Überschreitung irgendeiner Verkehrsschikane) als "Hobby"Autofahrer durchkommt. Und über Hobbyautofahrer hinaus beweist sogar ein Schumacher regelmäßig dass er mit zivilem Autoverkehr überfordert ist.
Zu ihrem Statement "Ich lebe im Rahmen der deutschen Gesetze, dann erwarte ich, dass auch von Seite des Staates die Gesetze eingehalten werden!" glaube ich, dass die Bedingungen umgekehrt gegeben sind: zuerst zwingt uns der Staat (haltbare oder unhaltbare) Bedingungen auf, anschliessend erst ist es möglich zu entscheiden, ob Konformität überhaupt technisch möglich ist (vielleicht mehr auf Steuerrecht bezogen, denn hier ist es strikt vermessen zu behaupten, dass man selber kompetenter oder ebenbürtig ist, mit 70% der Weltliteratur und deren Autoren für Steuerrecht, die komplett in deutscher Sprache und demnach für deutsche Steuerbürger geschrieben wurde)
Trotzdem und gerade deshalb find ich es aber gut, dass Sie sich um die Mode-S tracks kümmern, und es netterweise hier auch berichten. Ich hatte vorhin nämlich ebenfalls Ihre Motivation falsch verstanden, vom Prinzip her ist tatsächlich die Weitergabe ohne Zustimmung (vor allem über Umfang) nicht korrekt, wenn auch ausländisch ähnlich praktiziert.
fliegerische Grüße, Udo Schenn
|
|
|
Das ganze geht noch weiter. Mein Freund hatte einen Audi A8 gebraucht für seine Fimra gekauft und als Wert 85.000,-- Liste Neupreis geschätzt, um den Wagen über die 1 % Regel auch privat nutzen zu können. Der Wert des Wagens wurde dann auch so in der Steuererklärung angegeben. Wohlbemerkt im guten Glauben. Nun kommt der Hammer. Das Finanzamt hat den Preis angezweifelt und legte auch gleich den exakten Listenpreis vor. Da hieß es im Schreiben vom Finanzamt, das der besagte PKW Audi A8 mit Fahrgestellnummer 0815-4711 exakt Eur 91.723,17 (Betrag war zwar anders, aber genau so krumm) damals neu gekostet hätte. Da kommt doch die Frage auf, woher hat das Finanzamt diese Daten? Natürlich von Audi direkt. Wo ist da der Datenschutz?
Wir sind alle gläserner er als ein schweizer Käse.
|
|
|
oder er hatte einfach pech und das war vorher der Dienstwagen vom Sachbearbeiter mit den Meisten "Steuernachzahlungsbescheiden"....
(vorsicht net zu fest auf die Tasten drücken,Glas bricht leicht)
|
|
|
⇠
|
34 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|