 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Hallo,
verwende seit kurzem JeppView (CentralEuropa). Da in diesem Forum ja einige dieses auch verwenden, hier meine Frage. Wenn ich die Coverage erweitern will, sagen wir Italien dazunehmen (in meinem Fall als TripKit, also einmalig), dann geht das anscheinend nur per Telefon (einschließlich langer Warteschlange), zugegebenermaßen Jeppesen-üblich sehr einfach und unbürokratisch. Auch laut Auskunft der netten Dame bei Jeppesen geht es nicht online, weder aus dem Program heraus, noch über einen ensprechenden Internet Account. Vllt weiss aber die Dame nicht alles und hier jemand mehr. Grad am Wochenende mal schnell einen TripKit zu aktivieren wäre doch nicht schlecht
Karl
|
|
|
Hallo Karl,
ich bin auch der Meinung, dass es die Tripkits nicht online bestellbar gibt. Will heißen: Du musst sie Dir per Telefon freischalten lassen. Die Updates kannst Du dann online beziehen (soweit vereinbart und Teil der Bestellung).
Ein Echtzeit-Onlineshop wäre diesbezüglich jedoch wirklich interessant.
Gruß Jens
|
|
|
Hallo Jens,
die Updates funktionieren, nach der Telefon-Order war Italien mit dabei. Das Updaten dauert leider sehr lange, und - fast noch schlimmer - ist sehr unzuverlässig. Immer wieder gibt es Abbrüche, Fehler, etc. Nach mehrmaligen Versuchen ist es dann irgendwann ok, ärgerlich trotzdem. Kann diese Unzuverlässigkeit jemand bestätigen? Was mich auch noch interessiert, sind die TripKits nach 28 Tagen noch verfügbar. Ich glaube, das war hier schon mal ein Thema, und es gab den Vorschlag, das Datum zurückzustellen. Aber wirklich prickelnd ist das nicht. Wie ist der aktuelle Strand? Gut, ich werde es ja dann merken. Den Papier-TripKit muss ich ja auch nicht nach Ablauf zurückschicken, von daher wäre es mehr als angebracht, den JeppView-TripKit "zu behalten", meinetwegen mit großer roter Schrift ... UNGÜLTIG ... or whatever... ###-MYBR-###Gruß, Karl.###-MYBR-###
|
|
|
Warum kauft ihr euch ein Trip-Kit wenn es die Blätter hier kostenlos gibt?
https://www.ead.eurocontrol.int/eadcms/eadsite/index.php.html###-MYBR-###
|
|
|
Drei Gründe, abgesehen von Geschmacksfragen:
1. Jeppesen bietet weltweit ein einheitliches Anflugkartenformat, was man durchaus auch als Sicherheitsplus werten kann.
2. Nicht jedes Land macht VFR-Anflugkarten kostenlos verfügbar.
3. JeppView kann unterwegs papierlos verwendet werden, z.B. auf einem TabletPC
Der Update bei JeppView ist in der Tat extrem langsam. Abgebrochen ist er bei mir noch nie.
|
|
|
Herr Ehrhardt,
danke für's Erinnern, weshalb ich bei EAD auch noch ein Login hatte. Habe es soeben reaktiviert, und man sehe und staune, da kommt viel Gutes dabei raus.
zu den Argumenten von Behrle:
1. einheitliches Anflugkartenformat = ok für den Vielflieger, der in Sekundenschnelle über Grenzen hinwegdenken muss / kann / soll, weil er aus Zeitmangel immer mit MAch 3 unterwegs ist.
Wenn ich mich als Privat-Tourist in ein fremdes Land hineindenken soll - vielleicht hilft mir dabei die lokale AIP?
Schönes Beispiel: Rumänien ist bekannt, kein ausgesprochenes Jeppesen-Spezialgebiet zu sein. Zu deutsch: die haben keine Ahnung, was da kartografiert, und anschliessend mit welcher Genauigkeit die Meter in die Füße umgerechnet wurde. (bzw. vielleicht weiss es jemand bei Jeppeson, dem sein Wissen allein in seinem Kopf hilft uns nicht beim Fliegen). Der Unterschied im Anflugblatt von Sibiu z B, lässt in IMC den 70 m hohen Kirchturm beim non-precision approach schlappe 20 m näher an den GP rücken. (echte Gefahr nur bei schlimmen Piloten-Fehler, aber immerhin, es geht um Kartenqualität und safety margins) Auch wenn Jeppeson "schön anzuschauen" ist - in dem Fall ist die AIP mit Sicherheit die bessere Wahl.
2. Nicht jedes Land macht VFR-Anflugkarten kostenlos verfügbar. Pech gehabt für manche Länder - interessiert mich aber nicht wenn ich in Italien fliegen will (im Moment leide ich aber unter dieser Pech-gehabt-Regel in Griechenland)
3. JeppView kann unterwegs papierlos verwendet werden, z.B. auf einem TabletPC ein voller Punkt für Jeppeson - falls man gerade ein Tablet PC zur Hand hat. (also doch wieder eingeschränkter Nutzen für nicht-Tablet-Besitzer).
Zwischenbilanz nach Punkten Natürlich nur für mich persönlich, und ohne Frau Behrle's Argumente schlechtreden zu wollen - aber summa summarum ist Jeppeson schlicht zu teuer. (und zu langsam beim online-update ;-) Ich möchte beim Fliegen nicht auf Teufel komm raus alles gratis haben, aber ich freu mich immer wieder wenn's wenigstens etwas gibt - entsprechend weiss ich die Arbeit der Beteiligten zu würdigen, und hoffe dass da nicht einige AIPs einen Rückzieher bei EAD machen.
Übrigens, Frau Behrle - hätten Sie einen ILS27 auf Sibiu in Ihrem Jeppeson? (mit der damals aktuellen Ausgabe bin ich letztes Jahr NDB geflogen)
|
|
|
hallo,
genau die Erfahrung habe ich auch gemacht und deshalb jeppview wieder abgeschafft. Sobald man den Rechner hochfährt um mal eben " wat zu kucken" beginnt die update-arie, trotz DSL 20 Minuten.. Unbd das praktisch jedesmal. Und bis das durch ist, kriegst du keine Karte, weil die Amis vor lauter Haftungsschiss aus lauter Angst vorm Tod Selbstmord begehen. Es ist zum Totlachen! Man hat mir vorab versehentlich die Militärversion von JeppView geschickt. Verschlüsselt, keine Chance zu öffnen, aber da war was los! wer mich da alles anrief und "urgently" bat das Teil wegzusperren und den Boten abzuwarten.. Ich habe seither wieder die altmodischen Blättchen vom DFS-AIP
|
|
|
Ich kann mich nur Frau Behrle anschließen. Natürlich kostet Jeppview nicht wenig, bietet aber auch viel. Ich verwende die Approach-Charts (IFR) auf meinem MFD und drucke sie mir aus. Dass natürlich der ein oder andere Fehler auch bei Jeppesen (nicht Jeppeson) möglich ist, ist wohl normal. Selbst beim Kartenmaterial der Lufthansa (LIDO) sind etliche Fehler enthalten. Außerdem hat noch niemand berichtet, wieviele Fehler in den Charts der AIPs zu finden sind. Dieses Argument halte ich für etwas schwach. Ich bin mittlerweile mit Jeppesen + IFR viel in Europa unterwegs gewesen und hatte nie Probleme mit Chartfehlern. Mal ganz abgesehen davon bietet Jeppesen ein Chart-Notam an, in dem auf Fehler hingewiesen wird.
Wie Frau Behrle finde ich das einheitliche Kartenlayout sehr entspannend. Wenn man an einem Tag zwei/drei Länder mit Start/Landung besucht (IFR) ist es sicherer, einem einheitlichen Layout zu folgen. Insbesondere auch deshalb, weil man sich ein festes Briefingschema angewöhnen kann. Die AIP-Karten aus Spanien sind mitunter grauenhaft, was die Usability angeht.
Und was die "zwanghafte" Verwendung des Laptops angeht: Ich fliege sowieso nie ohne los. Darauf habe ich alles, was ich für die Flugplanung benötige (Wettercheck, Internet für Notams, Flugpläne, etc., FliteStar für W&B und Fuel Calc). Muss ich außerplanmäßig landen (Alternate - mehr als einmal vorgekommen), so kann ich bequem am Airport, Hotel, etc. die nächsten Schritte planen. Spätestens in den nächsten Jahren, wird ein Laptop sowieso zum Standardequipment eines jeden (IFR-)Piloten im Cockpit/Flugzeug gehören.
Was mich an den Jeppesen Charts stört:
1. Langsame Server. Selbst bei DSL dauern die Updates zu lange. 2. In den VFR-Charts wäre es schön, wenn die zugehörige Radarfrequenz für IFR-Pickups mit angegeben werden könnte.
Gruß, Jens
|
|
|
|
8 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|