Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Schleppmaxxe
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  30 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

3. Dezember 2009: Von  an Michael Jaeschke
Danke,

ich hatte schon mal so einen Trecker. Und um ehrlich zu sein, ich kann es nur sehr sehr schlecht. Ich habe daher wieder auf Handbetrieb umgestellt. (Cougar 1,7 Tonnen geht das)

"Leider" habe ich mir in diesem Herbst eine Aerostar gekauft. (Kommt nächste Woche aus USA) Diese ist im "Handbetrieb" nicht rangierbar. Daher die Frage wegen Powertow...
19. Februar 2010: Von J Stroede an Michael Jaeschke
Hat einer der Piloten irgendwelche eigenen Erfahrungen mit dem
Aero-Pac APT3000 machen können?

https://www.youtube.com/watch?v=BHwXnGMwr9o

Ich habe ihn bisher nicht selber probieren können, aber da er das Vorderrad direkt antreibt, sollte es bei glatter Strecke etwas einfacher gehen.
Wäre für jeden Erfahrungsbericht dankbar
Jürgen
20. Februar 2010: Von Gerd Berchtold an J Stroede
Hallo, da gibt es noch eine gute Alternative: Magic Tow (www.magic-tow.com). Dieses Gerät schleppt Flugzeuge bis 3000kg problemlos, da es grundsätzlich durch Andruck des Schlepprades bei gleichzeitigem Entlasten des Bugrades funktioniert; damit kann es praktisch nicht durchrutschen.
Durch die gute Anbindung rechts und links an der Bugradachse und der Einfingerbedienung läßt sich das Flugzeug sehr präzise steuern.
Der MagicTow funktioniert bei allen Flugzeugen mit Bugrädern bei den die Bugradachse beidseitig zugänglich ist - auch wenn eine Radverkleidung vorhanden ist. Er läßt sich auch in wenigen Sekunden zum Transport zerlegen.
Bei Glatteis hat sich das Streuen von Sand bewährt.

GB
28. Februar 2010: Von Axel Schickling an 
Sehr geehrter Herr Wolff Ehrhardt, die Akkutragebox lässt sich zum Laden einfach mit nach Hause nehmen. Daher benötigen Sie in den Hangar kein Strom. Und mit einer zweiten Akkutragebox ist das Austauschen der leeren Akkutrageboxen kein Problem.
28. Februar 2010: Von Axel Schickling an 
Hallo, auf der Aero Friedrichshafen stellt die Firma COMO Systems GbR ein neuen SchleppMAXXE 3.0 aus. Dieser kann alle Flugzeuge bis zu 35 Tonnen schleppen. Und das wie gewohnt, klein, leise und leicht zu bedienen.

  30 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang