Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Antworten sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

6. Januar 2025 22:05 Uhr: Von Tobias Schnell an Horst Metzig Bewertung: +2.00 [2]

Allerdings dann auch die PPL Schulung im betroffenen EASA Ausland

Nicht korrekt - selbstverständlich kann man auch mit einem ausländischen Medical eine PPL-Ausbildung in Deutschland machen.

6. Januar 2025 22:09 Uhr: Von Mark Juhrig an Tobias Schnell

Bei Fluganfängern mit Medical-Problemen aufgrund des LBAs, können diese ggf. erst einmal nur ein LAPL-Medical anstreben, dann hat der Fliegerarzt deutlich mehr Möglichkeiten . Ein ehemaliger Flugschüler von mit hatte nur einen Lungenflügel und ein Klasse 2 Medical wäre vermutlich am LBA gescheitert. Der Fliegerarzt hat ihm daher empfohlen nur ein LAPL-Medical zu machen, was er dann auch gemacht hat. Den LAPL hatte er dann nach einem Jahr Ausbildung in der Hand.


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang