Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Antworten sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

15. Juni 2023: Von Alexis von Croy an A. H. Bewertung: +1.00 [1]

Wenn Du den Unterschied zwischen Fakten und (nicht fundierten) "Meinungen" nicht kennst, dann kannst Du das ja noch lernen.

MIR ist das Thema nicht so wichtig, aber ich habe auch schon viel darüber geschrieben. Ich habe, wie Matthias, nur auf die Satzung der AOPA hingewiesen – und dass sie dieser nicht gerecht wird.

15. Juni 2023: Von Steff D. an Alexis von Croy Bewertung: +0.00 [1]
Ich verstehe auch nicht so ganz, warum man nicht etwas kritisieren darf ohne es gleich direkt selber einzustellen.
Natürlich darf man auf die Probleme hinweisen und Lösungen einfordern, während man selbst zum „Problem“ gehört.

Es braucht nunmal eine große technische Entwicklung in der kleinen GA, um in Punkto Nachhaltigkeit weiter zu kommen.
Deswegen muss man jetzt aber nicht alles einstellen. Mangels Alternativen kann man nur gucken, dass man sein Teil zur Problemlösung beiträgt.

Das ist auch das Problem jeder Argumentation in diesem Konflikt, egal ob von der LG als deren Gegenüber.
Würde es eine glaubhafte Lösung geben, dann würde man diese sicher im Rahmen der Möglichkeit nutzen. Wenn es aber keine Alternative gibt, was dann?
Kompletter Verzicht ist Blödsinn, da er die Probleme nicht verhindert, sondern verschiebt.
Und für Alternativen schaffen ist die Wirtschaft zuständig. Und speziell bei uns ist diese wirklich schlecht. Die ersten Lösungen, sofern E-Flieger eine sein können , kommen ja jetzt tatsächlich erst in Fahrt, da dieses Thema auch seit kurzem mal in den Fokus rückt.
Die derzeit einzige Alternative für unsere westliche Welt, der nahezu komplette Verzicht auf Konsum, Freizeitgestaltung und Mobilität.
Das kann in letzter Konsequenz keiner wollen.

Ist nicht an dich gerichtet Charlie22. Die Forumssoftware ist auf iOS wirklich unterirdisch, da ging nur direkt antworten.
15. Juni 2023: Von Sven Walter an Steff D. Bewertung: +1.00 [1]

Komplett unangreifbar machen können wir uns nur sehr, sehr langsam.

Aktuell spricht alles dafür, NABU und BUND-Jugend in Scharen auf unsere pittorsken Grasplätze zu führen, um in diesen Exkursionen seltene Raritäten aufzuzeigen, die ihre Nische in diesen extensiv genutzten Flächen gefunden haben. Jeder Steinhaufen für Eidechsen weit weg von der Piste, jede Fledermausunterbringung an Plätzen ohne Nachtflugbetrieb, jeder komplett mit PV zugepflasterte Hangar, jede Pipistrel Velis etc. überbrückt da den Zeitpunkt, an dem wir mit SAF bei unseren Uraltlanglebig-Mustern exakt null Angriffsfläche bieten.

Wolff macht's genau richtig mit der Doppelkompensation.

Wir müssen halt kaizen machen, besser werden, dort, wo es geht. Konstant. Kein Tugendwedeln, sondern einfach machen, Schritt für Schritt.

16. Juni 2023: Von F. S. an Steff D.

Es braucht nunmal eine große technische Entwicklung in der kleinen GA, um in Punkto Nachhaltigkeit weiter zu kommen.

Weiter kommen: Ja.

Das Problem lösen: Nein.

Wir müssen akzeptieren, dass im Kern unseres Hobbies (wie bei einigen anderen Hobbies) eben gerade steht, dass wir nur aus Spass Energie verbrauchen, um unsere Flugzeuge in der Luft zu bewegen.
Das können und sollten wir zwar optimieren, aber vermeiden können wir es nicht.

16. Juni 2023: Von Steff D. an F. S.
Ich bin nicht der Ansicht, das „zero CO2“ überhaupt möglich ist. Es ist schlicht unmöglich, keinen „Fußabdruck“ zu hinterlassen. Ich halte es für grundlegend falsch, sich rein auf bestimmte Umweltaspekte zu fokussieren. Selbst wenn der Tesla zu 100% mit Solarstrom geladen wurde, fährt er noch lange nicht klimaneutral.

Ich bin aber sehr wohl der Meinung, kleine Schritte bringen den Erfolg.
Wenn man es schaffen könnte, 25% Verbrauch zu reduzieren, durch z.B. das einbringen moderner Motorentechnik, würde das schon einen Beitrag leisten.
Denn formal gesehen, würde damit 1/4 der Flüge „kompensiert“.
16. Juni 2023: Von Michael Söchtig an Steff D. Bewertung: +2.00 [2]

Zero Co2 mag nicht möglich sein, Netto weniger CO 2 Emissionen haben dagegen schon - umso mehr man die Gesellschaft dekarbonisiert (nicht: deindustrialisiert!9, umso mehr Co2 wird in Wäldern und Mooren gebunden. Dann kann man auch mal mit der AN-2 nach dem Motto "Leistung satt ohne Kat" ballern.

Ich war Freitag mit einem Fliegerkameraden auf Langeoog. Hin und zurück 100 Liter Avgas für 2 Personen. Muss man nicht drüber reden, sind ungefähr 20 Liter / 100km. Umweltfreundlich ist anders, auch wenn man noch eine Person mitgenommen hätte. Habe ich deshalb ein schlechtes Gewissen?

Nein. Ich habe jetzt seit einem Jahr eine PV Anlage und habe jetzt endlich belastbare reale Zahlen. Vor der PV Anlage hatte ich 9000 kWh Stromverbrauch für Wärmepumpe, Haushaltsstrom und E-Auto. Mit der PV ohne Speicher 5.500 kWh aus dem Netz, gleichzeitig 5700 kWh eingespeist. Also ungefähr 3000 - 3500 kWh selber verbraucht.

Selbst wenn man richtigerweise sagt dass die PV im Winter (genauer gesagt: Dezember und Januar) (fast) nichts bringt, die Nutzung meiner vorher ungenutzten Dachfläche hat meinen externen Energiebedarf im Haus um 3000 kWh reduziert. Bei 420 g / kWh in Deutschland macht das 1.260kg CO2.

Das ist nur ein Beispiel - wenn das jeder macht, dann ist schon wieder CO2 eingespart, völlig ohne Verzicht und völlig ohne irgendwelche negativen Auswirkungen auf einen selber.

Deshalb ist mein CO2 Ausstoß immer noch deutlich höher als der von anderen in anderen Ländern, keine Frage. Aber wenn jeder nur das macht was er kann, ist auch schon was gewonnen.

Und für die GA heißt das - bisschen neue Diesel-Motorentechnik, die SAF fähig ist, bleifreies Avgas, idealerweise später auch synthethisch produziert. Das sind alles machbare Schritte, vielleicht nicht heute. Aber zumindest mal belastbar damit anfangen, das wär ja schon ein Anfang.


6 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang