Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

16. August 2024 11:40 Uhr: Von Reinhard Haselwanter an Hubert Eckl Bewertung: +1.00 [1]

In meine Mooney musste ich auch einige Tausender "hineinstecken", seit ich sie letztes Jahr gekauft habe, um ihr die eine oder andere "Französische Eigenart" auszutreiben. Nun könnte man sagen: "Hätteste mal ne ordentliche Prebuy machen lassen"... Da hätte ich dann jemanden hinfliegen lassen müssen, mit Reisespesen, Übernachtung etc. wäre ich da auch schnell mal bei 2.500,-- bis 3.000,-- gewesen, denke ich. Ob der Eigner mit mir überhaupt in Verhandlungen getreten wäre, wenn ich gesagt hätte: "Von Deinem asking Preis musst Du laut meinem Prebuy-Menschen mal mindestens 20% abziehen ?" Dann hätte ich mein Schätzchen einfach nicht bekommen... Wir waren wie schon an aderer Stelle geschrieben inenerhalb von 10 Minuten mit den Verhandlungen fertig, zur Zufriedenheit beider Partner...

Ich bin damals bewusst das Risiko eingegangen, da der Fleiger einfach "Liebe auf den ersten Blick" war... als Puffer für "Französische Eigenheiten" habe ich mir damals 10.000,-- beiseite gelegt. Ungefähr zwei Drittel davon liegen immer noch dort... und der Flieger läuft mittlerweile grundsolide... Ich denke, dass man das beim Ankauf eines Flugzeuges immer machen sollte, da es halt bei vielen Eignern doch so ist, dass die Verkaufsentscheidung nicht "von heute auf morgen" gefällt wird, sondern eher in dem Sinn: "naja, das ARC bekommt sie noch, also warte ich mit dieser oder jener Maßnahme noch ein wenig (z.B. neue Reifen/Schläuche, Austauschen von div. Schläuchen im Motorraum etc. etc.) !"... Das bedingt halt dann die eine oder andere Reparatur... Was Kostenvoranschlag etc. angeht: ich habe mit meinem Mechaniker einen fixen Stundensatz vereinbart. Mehr nicht. Wenn etwas zu tun ist, frage ich ihn, wie viele Stunden er schätzt, dann schaue ich, dass ich immer dabei bin, um möglichst viele Arbeiten unterstützend tun zu können (z.B. das Auf- und Zuschrauben der Wartungsdeckel - alleine da kommen z.B. etliche Stunden Arbeitszeit bei einer 100er zustande, die man gespart hat), und freue mich dann über das ersparte Geld genauso wie über die Tatsache, dass ich bei jedem solchen "Event" dazulerne und meinen Flieger besser kennenlerne...


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang