Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. März
Wartung: PT6-Probleme
Erinnerungen an das Reno Air-Race
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Rigging: Einmal geradeaus bitte!
Innsbruck bei Ostwind
Unfall: De-facto Staffelung am unkontrollierten Flugplatz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

15. Januar 2021: Von Norbert S. an Martin Air S

aus dem link von thomas_koch gestern 11:36 betr. nur Ölwanne vorheizen über längeren Zeitraum:

"The concern of TCM and Shell is that heating the oil pan will cause moisture to evaporate from the oil sump and then condense on cool engine components such as thecamshaft, crankshaft or cylinder walls, resulting in accelerated corrosion of those parts."

15. Januar 2021: Von Bernhard Tenzler an Norbert S.

ich kann mir nicht vorstellen, dass innerhalb weniger Stunden da Korrosion entsteht und nach dem Start sollte es warm genug werden, dass das Kondensat verdampft.

15. Januar 2021: Von Stephan Kablitz an Bernhard Tenzler

Es geht bei "längerem Zeitraum" in der Tat um wochenlanges oder gar monatelanges ständiges Heizen (z.B. den ganzen Winter durch). Und da kann natürlich aufgrund der Termperaturverteilung im Motorblock an vergleichsweise kühleren Stellen Kondensation auftreten.

Was ich übringens gerne mache, ist daß ich nach dem Abstellen des Motors (ist ein Conti) den Deckel vom Öleinfüllstutzen für ein paar Minuten aufmache. Ab und zu sieht man da etwas "Dampf" (um präzise zu sein sieht man den bereits wieder kondensierenden Dampf) entfleuchen. Was raus ist, ist raus...

15. Januar 2021: Von Markus S. an Stephan Kablitz

Was ich übringens gerne mache, ist daß ich nach dem Abstellen des Motors (ist ein Conti) den Deckel vom Öleinfüllstutzen für ein paar Minuten aufmache. Ab und zu sieht man da etwas "Dampf" (um präzise zu sein sieht man den bereits wieder kondensierenden Dampf) entfleuchen. Was raus ist, ist raus...

Musst nur rechtzeitig zu machen, sonst kehrt sich das ganze um.

15. Januar 2021: Von Sebastian S. an Markus S.
Wieso?
15. Januar 2021: Von Markus S. an Sebastian S.

Ich glaube das geht nur solange gut, solange eine positive Temperaturdifferenz motorseitig vorhanden ist. Kühlt sich der Motor ab und bleibt der Deckel längere Zeit offen, wird feuchte Luft angesogen und wieder Kondensat in der Ölwanne entstehen (weil viel Metall, kälter als die Umgebung ist). Denke der Dampf - sollte er überhaupt vorhanden sein - entweicht bei der Verbrennung durch die Kolbenringe genug. Man sollte natürlich alle zwei Wochen min. eine halbe Stunde fliegen.

16. Januar 2021: Von Sebastian S. an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]
Ich öffne nach jedem Flug den Öldeckel und schiebe ein aufgeschlitztes Ablussieb dazwischen. Laut M. Busch soll das was bringen, ich glaube aber nicht, dass wenn sich der Motor abkühlt, dass dann Luft von ausserhalb angesogen(!!) wird, solche thermodynamischen Bewegungen halte ich für unrelevant. Überlege mal wie lang die Luftsäule im Öleinflussstutzen ist?
Auf der Unterseite befindet sich die Kurbelwellenentlüftung, da würde ja auch „feuchte“ Luft eindringen
Wenn man wirklich meint alles zu geben, dann braucht man einen engine-dryer, das wird in den USA scheinbar häufiger verwendet, bei häufig längerem Nichtgebrauch.

7 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang