Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

16. Juli 2015: Von Thomas Nadenau an Andreas Ruth
Ich hab Strom noch nie gemocht, aber vielleicht einfach mal eine Theorie ...
- Die elektrische Pumpe brachte weniger Leistung, als normal. Dies deutet auf eine niedrigere Spannung hin. Wenn die Batterie also grundsätzlich in einem guten Zustand ist, dann sollte unterwegs irgendwo ein Engpass sein.
- Beim Betätigen des Anlassers bricht die Spannung auf Grund des hohen Strombedarfs komplett zusammen. Es tut sich nichts. (Es gibt auch Flugzeuge, deren Anlasser tut, gesperrt durch ein Relais, gar nichts, wenn die Spannung nicht auf einem bestimmten Niveau ist.)
- Der Stromfluß der eingeschalteten Avionik verringert an einer, durch die Standzeit, kombiniert mit den hohen Temperaturen entstanden Stelle mit erhöhtem Übergangswiderstand, genau diesen Widerstand und der Startermotor bekommt ausreichend Strom.

Feuer frei ...

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang