Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

1. Mai 2014: Von Kain Kirchhof an Walter Braunreuther Bewertung: +2.00 [2]
Beitrag vom Autor gelöscht
1. Mai 2014: Von reiner jäger an Kain Kirchhof Bewertung: +1.00 [1]
Muß man das den Leuten wirklich sagen, daß sie ihre Grenzen beachten sollen? Das wäre ja so, wie wenn ich kochen wollte. Ich laß es, weil ich weis, die Feuerwehr käme angerückt....auch wenn ich es wohl dürfte
1. Mai 2014: Von Achim H. an Kain Kirchhof
Beimm zusammenschrauben der Felgen bitte Anzugsmomente beachten und falls dreiteilige (magnesium) Felgen vonn McCauley, Finger weg und zur Werft, da gibts eine LTA die ua.bei Reifenwechsel fällig wird..

Grad in diesem Fall will man nicht zur Werft, denn die LTA ist sehr teuer ;-)

Lustig ist, dass ich nach meinem IHP selbst Reifen wechseln aber nicht die Batterie wechseln darf. Das verhält sich in der Schwierigkeit ca 50:1.
3. Mai 2014: Von Thomas Dietrich an Achim H. Bewertung: +5.00 [5]
Es empfiehlt sich den Schlauch im Neuen Mantel VOR dem einführen der Felgen soweit aufzublasen, bis er faltenfrei liegt. Dann die Luft nur soweit ablassen, daß die Felgenhälfte auf der Ventilseite draufgeht. Ventil auf Roten Punkt des Mantels stellen, wenn vorhanden. Die Felgenhälfte mit Klebeband zur Felge hin markieren und NICHT mehr drehen. Sonst könnte später das Ventil abreissen.

Dann die zweite Hälfte so draufsetzen dass die Löcher annähernd fluchten und um dies zu erreichen nur die 2te Hälfte drehen.

Dann am besten mir einem Spezialwerkzeug wie unten abgebildet die Felgenhälften zusammenziehen, Schrauben stecken und immer die gegenüberliegende Schraube anziehen.

Das Werkzeug ist bei Hornbach Aerospace oder auch bei Obi / Toom Aviation tools erhältlich.

NAch der Montage den Reifen mit 1 bar mehr als gewünscht füllen, dann auf Sollwert ablassen.

Rutschmarken anbringen.

Papiere ausfüllen ( Reifendruck geprüft und nachgefüllt ) oder einen trinken gehen.......


@ MArco, ist doch egal welches Öl auf das Sauerstoff Ventil kommt, er kanns dann eh niemandem mehr erzählen....leaning by doing kann manchmal sehr teuer werden.


Ach ja, und VOR dem auseinanderschrauben: Am besten das Ventil rausschrauben. Dazu benötigt man einen Spezialschlüssel, ist bei jedem Reifenhändler erhältlich.



1 / 1

DSC_0097kl.jpg

Tire installation Tool Hornbach Aerospace M12 and large area washers.
3. Mai 2014: Von Walter Braunreuther an Thomas Dietrich
Danke Thomas, ein super Leitfaden! Mit Humor gewürzt.
3. Mai 2014: Von Walter Braunreuther an Kain Kirchhof
Dem Grundgedanken stimme ich voll zu.
An eine Wert wende ich mich, wenn ein Problem mein Verständnis oder Können übersteigt. Viele Wartungs- und Reparaturarbeiten habe ich sukzessiv selbst übernommen, da mein Vertrauen zu mehreren Werften über die Jahre stark geschwunden ist!

6 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang