Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2025,07,06,00,2342991
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  42 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

7. Juli 2025 11:23 Uhr: Von Alexis von Croy an Manni Fold

Danke.

Ja, als Schlepper sieht man sie wirklich überall. Aber gibt es Erkenntnisse über das Verhalten im Stall bei rückwärtiiger Schwerpunktlage?

Im dieser Beziehung gibt es schon signifikante Unterschiede zwischen verschiedenen Mustern.

7. Juli 2025 11:38 Uhr: Von Fliegerfreund Uwe an ingo fuhrmeister

Ich habe es mir mal auf dem Flightradar angeschaut, da ist alles möglich von Überladen bis Fallwinde. Sehr trauige Geschichte und für Spekulationen sicherlich zu früh.

7. Juli 2025 11:45 Uhr: Von Alexis von Croy an Wolfgang Lamminger

@Wolfgang

Sind diese Typen für absichtliches Trudeln zugelassen?

7. Juli 2025 11:46 Uhr: Von Alexis von Croy an Alexis von Croy

>>>> Das bestreitet niemand, aber: eine DR400 kippt über eine Fläche ziemlich abrupt weg, wenn man sie stallt und den Knüppel nicht nachlässt, die R3000 beispielsweise bleibt stabil im Sackflug - das sind meine Erinnerungen an DR400 bis vor rund 10 Jahren und R3000 auf der ich regelmäßig ausbilde.

Ja, die 3000 bin ich auch schon geflogen. Dank des Piper-Warrior/Archer-ähnlichen Trapezflügels extrem gutmütig – wie diese.

7. Juli 2025 11:49 Uhr: Von Wolfgang Lamminger an Alexis von Croy

für DR400 sind die Kategorien "Utility" und "Normal" im AOM vorgesehen.

"Utility" ist begrenzt auf 950 kg MTOW, und lässt etwas höhere Lastvielfache zu

"Normal" 1.100 kg MTOW und "sämtliche Kunstflugmanöver einschließlich Trudeln sind als Normalflugzeug verboten"

Eine von mir geflogene DR 400/180 "Regent" hatte (mit 50 l. Zusatztank) ein Leergewicht von 614 kg.

7. Juli 2025 12:01 Uhr: Von Alexis von Croy an Wolfgang Lamminger

In der Utility-Kategorie darf man sie also trudeln?

7. Juli 2025 12:11 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Fliegerfreund Uwe Bewertung: -1.00 [1]

ja - fallwinde sind eklig...besonders im gebirge...dann wenig platz unterm flieger....bisschen warm...passagiere...benzin...wie alfred schrieb: menschen jedweder farbe machen fehler....aber die menschinnen hat er vergessen....(nur fürs protokoll)

aber ich bin trotzdem gespannt, wie die BFU und kollegen aus den überresten hochrechnen wird, was der grund war!

7. Juli 2025 15:41 Uhr: Von Mark Juhrig an Manni Fold Bewertung: +1.00 [1]

Das Profil ist in der Tat immer das gleiche. Jedoch ist das der Remo ca. 2% dicker (= niedrigrere Stallspeed). Man findet das leider nur sehr schwer, ich meine ich hätte es in alten franz. Kennblättern gesehen.

Wer mal die Schlepps von DR 400-180 Remos und DR 400-180 Regents vergleicht, wird sehen, dass die Remo viel früher abhebt, was an dem dickeren Profil liegt. Die Regent (im Schlepp) muss man regelrecht in die Luft zwingen (bei 110 km/h einmal kurz und kräftig ziehen, damit sie vom Boden freikommt).

7. Juli 2025 17:51 Uhr: Von Norbert Rading an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]
In der Utility-Kategorie darf man sie also trudeln?


Nein. Soweit ich mich erinnere, darf als Nutzflugzeug nicht einmal die hintere Bank belegt sein.

7. Juli 2025 18:52 Uhr: Von Manni Fold an Mark Juhrig

Danke! War total verunsichert. Habe ich das doch gelesen. Weiß nicht mehr wo und wann... Trudeln darf man mit der DR400 nicht. Allerdings machen das die Schlepppiloten bei höheren Schlepps aus ein Laune raus.. :-) natürlich nur manchmal.. und nicht absichtlich.. ;-)))

7. Juli 2025 20:04 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Manni Fold Bewertung: +0.00 [2]

ach...kannst das mit der bölkow auch?

7. Juli 2025 20:10 Uhr: Von Mark Juhrig an Manni Fold

Ja, trudeln ist verboten, nur lazy 8s, stalls, usw.

8. Juli 2025 11:44 Uhr: Von Michael Butzek an Mark Juhrig Bewertung: +1.00 [1]

"Das Profil ist in der Tat immer das gleiche. Jedoch ist das der Remo ca. 2% dicker ..."

Wenn es dicker ist aber die Flächentiefe die gleiche dann ist es ein anderes Profil. Oder habe ich da was falsch verstanden?

8. Juli 2025 11:47 Uhr: Von Alexis von Croy an Michael Butzek

Es ist dann eine Variante dieses Profils.

8. Juli 2025 18:28 Uhr: Von Norbert Rading an Michael Butzek Bewertung: +3.33 [4]

Wusste ich bis eben auch nicht, aber in der Tat hat die Regent laut Handbuch ein "NACA 43012 mod." und die Remo ein "NACA 43013.5 mod.". Bei den fünfstelligen NACA-Profilen ist die Profildecke in den letzten beiden Ziffern als Prozentangabe im Bezug auf die Profiltiefe angegeben, bei der Regent also 12% und bei der Remo 13,5%, nehme ich an?

8. Juli 2025 23:52 Uhr: Von Mark Juhrig an Norbert Rading Bewertung: +5.00 [5]

DR 400/180 Regent: NACA 43012 (geändert, 12% Profildicke)

DR 400/180 Remorquer: NACA 43013,5 (verändert, 13,5% Profildicke)

Das Remo-Profil ist im Verhältnis sogar 12,5% dicker (1- (13,5% / 12%)) * 100% = 12,5%

Absolute Profildicke Regent: 205 mm

Absolute Profildicke Remo: 232 mm

Also 27 mm bzw. 12,5% dicker

9. Juli 2025 07:42 Uhr: Von Wolfgang Lamminger an Mark Juhrig Bewertung: +2.00 [2]

das war mir tatsächlich nicht bewusst und ist m. E. optisch nicht ohne weiteres zu erkennen.

Auch bei einer Werksbesichtigung in Darois vor vielen Jahren sah es für mich so aus, dass die Flächen alle identisch produziert wurde, bzw. wurde dazu auch nichts erwähnt. Aber OK, macht am Ende sicher auch Sinn, die Remos auf niedrige (Schlepp)geschwindigkeit umd die Regents auf höhere Reisegeschwindigkeit zu optimieren.

Für die Holzbauweise konhte ich mich damals in Darois wie auch heute begeistern, besonders wenn man im weiteren Sinne beruflich mit Holz zu tun hat(te) ;-)


  42 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.04
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang