Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

28. August 2023 01:56 Uhr: Von Tobi K. an Peter Heinemann Bewertung: +1.00 [1]
Wird SIL 1 nicht auch im Airliner angezeigt?
Ich habe kürzlich AOPA AT bei einem Paper zur Befürwortung von FIS-B/TIS-B unterstützt und hoffe, dass der Weg dafür von AustroControl freigemacht wird. Dann ist ein mobiles ADS-B Out auch nicht mehr weit entfernt.
28. August 2023 07:20 Uhr: Von Dr. Oliver Brock an Tobi K.
… oder als Krücke, zumindest für E-Flieger, dies:
https://www.safesky.app/en

Funktioniert echt gut, vorausgesetzt man hat Handy-Empfang.
28. August 2023 08:40 Uhr: Von Tobi K. an Dr. Oliver Brock
Habe das seit einigen Monaten in Nutzung und bin zwiegespalten. Hier in AT geht 3G/LTE so bis 5.000-7.000ft. Der Traffic fängt dann aber schon ordentlich an zu „ruckeln“, bleibt also stehen, bewegt sich dann mehrere Meilen in einem Moment und bleibt wieder stehen. Außerdem habe ich schon mehrfach „stationären“ Phantom-Traffic beobachtet. Ein Heli stand mehrere Tage über dem Schneeberg :-D

Aber andererseits: besser als nichts, insbesondere im Hinblick auf die Glider.
28. August 2023 09:04 Uhr: Von Markus S. an Tobi K.
Bringt gar nichts, eine Anzeige mit Geistern und Helis tagelang über dem Schneeberg. ;-)
28. August 2023 09:19 Uhr: Von Adam Trzcinski an Tobi K.
Bin auch nur semi-überzeugt von der App.
Auf dem Weg von Hamm nach Speyer ist die App südlich von Siegerland ausgestiegen. Zeigte an ich hab LTE, Server ok. Aber kein Traffic.
Auf dem Rückweg über Köln dann auch tot bis zur Landung.
Manchmal hab ich zwischen 2500-3500ft nur nich Edge im Münsterland.
30 EUR im Jahr sind läppisch, aber im Vergleich zu verbauter Hardware dann doch nicht reliable genug…
28. August 2023 15:26 Uhr: Von Markus Layr an Adam Trzcinski

Ich finde die App auch besser als nichts aber man darf deswegen nicht weniger als ohne App rausschauen da es genug Traffic gibt welcher in der App nicht sichtbar ist.

Wenn Sentry plus auch von Skydemon unterstützt werden würde hätte ich es längst gekauft aber das Vendor Locking ist lästig und für VFR bleibe ich bei Skydemon.

Wie schon geschrieben dürfte das Risiko wenn man IFR höher fliegt gering sein aber ich hatte heuer schon an nur einem Tag während der Approaches Traffic Infos erhalten und habe den Traffic nie gesehen da ich noch in den Wolken oder knapp darunter war.

Das hatte schon ein ungutes Gefühl erzeigt.

Die DA42NG mit welcher ich fliege hat ein Traffic Advisory System, das zeigt auch normalen Mode-S Traffic an und ist grundsätzlich sehr hilfreich aber leider auch keinen Flarm Traffic.

Die DA40NG mit welche ich auch fliege zeigt aber leider gar nichts an.

28. August 2023 20:44 Uhr: Von Peter Heinemann an Tobi K.

SIL0 wird nicht dargestellt. Das sind wohl aber die überwiegende Zahl der von den aktuellen Transpondern ausgesendeten Signale.

Schau (bzw. hör :) ) mal hier https://www.fliegermagazin.de/podcasts/elektronische-kollisionswarner-was-sie-wissen-muessen/

28. August 2023 20:51 Uhr: Von Peter Heinemann an Peter Heinemann

Im Grundsatz würde ich immer Systemen die primäre Daten verwenden, d.h. direkt vom LfZ gesendete bspw. FLARM, den Vorzug geben.

Ich fände es allerdings trotzdem gut wenn die Controller die Daten von FlightRadar24 während Ihrer Arbeit zur Verfügung ständen. Mit FLARM ausgerüstete Segelflieger werden dort auch dargestellt. Man könnte damit den IFR Verkehr im Luftraum E noch mal explizit warnen.

28. August 2023 21:08 Uhr: Von Markus S. an Peter Heinemann

Wobei SIL 0 immer noch besser ist als FLARM, da mit Reichweite und stabilem Signal ;-)

28. August 2023 21:56 Uhr: Von Markus S. an Peter Heinemann Bewertung: +1.00 [1]

FlightRadar24 etc. arbeitet u.a. auch mit MLAT was viel zu ungenau ist. Ungenaue Verkehrsmeldungen führen nur dazu, dass man das Vertrauen ins System verliert. Bei meinen letzten längeren Flügen quer durch Deutschland, musste ich leider feststellen wie viele Maschinen immer noch kein ADS-B Out haben. Ein Kreis in grün/gelb/rot in SD ums eigene Luftfahrzeug hilft meist nicht festzustellen wo der Verkehr ist. FIS macht aber, sofern sie Zeit dafür haben einen guten Job. Danke dafür.

28. August 2023 23:30 Uhr: Von Sebastian G____ an Markus S. Bewertung: +3.00 [3]

Ein Kreis in grün/gelb/rot in SD ums eigene Luftfahrzeug hilft meist nicht festzustellen wo der Verkehr ist.

Das habe ich auch immer so gesehen aber dann meine Meinung geändert. Früher habe ich probiert die Ziele immer zu sehen und wenn ich ein Ziel nicht sehen konnte, habe ich auch nichts gemacht. Aber inzwischen handhabe ich das anders herum. Wenn ich den anderen nicht sehen kann, wird vorsoglich die Höhe geändert. Die Höheninformation des Transponders ist im Vergleich zu Richtung und Entfernung sehr verlässlich. Selbst ein echtes TCAS weicht deshalb nur vertikal aus.

Dabei ist es aber extrem wichtig zu verstehen, wie im konkreten Fall die Höhe angezeigt wird. In zu vielen Fällen wir die baro Höhe des Zieltransponders mit der eigene GPS Höhe verglichen. Das gibt schnell einige 100ft Abwichung und schon nutzt das alles nichts mehr. Man muss sicherstellen, dass das Traffic Gerät das eigene Transpondersignal empfängt, daraus die Höhe übernimmt und diese mit den anderen Zielen vergleicht. Nur dann stimmen die vertikalen Abstände.

29. August 2023 12:48 Uhr: Von Markus S. an Sebastian G____
Danke, interessanter Hinweis. Das muss ich dann mal mit den PilotAware Leuten besprechen. Ich habe darüber ADS-B in. Die Anzahl der angezeigten Flugzeuge mit Ring - also ohne Richtungsinformation - war gefühlt bei 70%. Wie seht ihr das?
29. August 2023 13:30 Uhr: Von Wolff E. an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Es fliegen noch sehr viele nur mit Mode C oder Mode S rum. Der farbliche Ring ist mehr als ungenau. Es wird einfach die Empfangsfeldstärke gemessen und daraus eine Entfernung geschätzt. Transponderantennen sind meist unter dem Rumpf. Da kann es zu Abschattungen und Fehlanzeigen kommen. Ich würde mich nicht darauf verlassen....

29. August 2023 14:21 Uhr: Von Sebastian G____ an Markus S.

Die Anzahl der angezeigten Flugzeuge mit Ring - also ohne Richtungsinformation - war gefühlt bei 70%. Wie seht ihr das?

Das hängt ganz stark vom Umfeld ab. An einem typischen Deutschen VFR Platz kann das hinkommen. Desto größer, schneller, und teurer desto mehr haben ADS-B out. Die Ausnahmen sind UL, die sind viel besser mit ADS-B ausgerüstet als die E-Klasse und das Militär. Da ist mir neulich über FL250 etwas vierstrahliges (war wohl eine C-17 Globemaster) in 1000ft drüber geflogen und die hatten kein ADS-B.

Mode-C

Davon sollte es nicht mehr viele geben, Deutschland fordert ja schon seit 2008 auch für VFR Mode-S.


14 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang