Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

19. August 2023: Von ingo fuhrmeister an Holgi _______

@holgi: ist schon lange her...2001 oder so?

@fliegerairbusmax: wieso abgeschossen....hatten die auf dem helm Rebok stehen und es war jagdtzeit??????

@steffD....hat eine pa28 ein ausziehfahrwerk?

wieso schafft es dann ein a340 von INC - MuC in einer strecke...???? war ein paar mal mit LH und a340 dort...

über russland nord etc...11einhalb stündlie...

mfg

ingo fuhrmeister

19. August 2023: Von T. Magin an ingo fuhrmeister
„....hat eine pa28 ein ausziehfahrwerk?“

Nee, aber die PR28 ein Einziehfahrwerk ;-)
19. August 2023: Von Holgi _______ an ingo fuhrmeister
Weil die Lufthansa diese Strecke wahrscheinlich nicht mit ausgefahren Klappen oder Fahrwerk geflogen ist.

1. Mit ausgefahren Landeklappen ist ein Flugzeug in der maximalen Flughöhe limitiert. Zum Beispiel FL200 anstatt FL400.
Aus aerodynamischen Gründen.
Z.B. wegen Flattern oder auch die Mach crit. steigt mit der größeren Wölbung der Tragflächen.
2. Dadurch verbrauchen die Triebwerke pro Stunde schon mal mehr, da sie für größere Flughöhen optimiert sind.
3. Die Luftdichte ist in der niedrigeren Flughöhe größer, was den Widerstand des Luftfahrzeugs noch mal erhöht.
4. Landeklappen erhöhen nicht nur den Auftrieb, sondern auch den Widerstand.
5. Die Limitierungen des Herstellers in der Geschwindigkeit mit ausgefahrenen Klappen,
a. Gegen Überlastung, und
b, aus aerodynamischen Gründen, z.b. Flattern.

Diese Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollzähligkeit.
Ich bin kein Flugzeugbauer, daher kenne ich andere Einschränkungen von Flugzeugteilen nicht.

Mir ist persönlich aber ein Fall bekannt, wo bei einem Ferryflug mit ausgefahrenem Fahrwerk, Hydraulikschläuche, am Fahrwerk, an den Fittingen durch Schwingungen zerstört wurden. (Es gibt Flugzeuge die sind dafür zugelassen)

3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang