Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

1. April 2019: Von  an Mich.ael Brün.ing

Dann müsste man die Luftraumstruktur vielleicht ändern? Ohne die Details zu kennen: nach Santa Monica oder Torrance (oder, oder) kann man auch IFR fliegen ...

Ich wollte nicht ausdrücken, dass Flugregelwechsel per se gefährlich sind. Sie können es aber werden - und natürlich sind sie riskanter selbst als ein banaler LNAV Approach.

1. April 2019: Von  an  Bewertung: +1.00 [1]

Ohne die Details zu kennen: nach Santa Monica oder Torrance (oder, oder) kann man auch IFR fliegen ...

Offensichtlich! Die Anfluggrundlinie der 08 in Egelsbach schneidet die Abfluggrundlinie der Startbahn West fast rechwinklig in einem Abstand von 7,4 km.

Die Bahn in Stanta Monica ist fast parallel zu den Bahnen in LAX - das ist also praktisch gar kein Problem. Zamperini Field ist über 15 km von LAX weg, so dass man einen fast geraden 7,1NM approach hinbekommt und immer noch 2 km Abstand von der Anfluggrundlinie von LAX hat.

Genau das ist halt der Unterschied! So gerne ich ihn hätte wird man einen Instrumentenanflug in Egelsbach nur aus Osten wirklich hinbekommen - und da wird die DA relativ hoch (bzw genauer der MAP relativ weit vor dem Platz) sein, so dass man im Falle eines Missed Approach noch deutlich vor kreuzen des Abflugs von Frankfurt abdrehen kann.

Und sicherer macht es das ganze auch nicht: Nur genauso sicher in einem etwas größere Wetterfenster...

1. April 2019: Von Mich.ael Brün.ing an  Bewertung: +1.00 [1]

Die Luftraumstruktur hängt an der Bahn 18. Die kann man nicht mal eben ein bisschen verschieben.



Unter der Annahme, dass der Prop gestanden hat, wäre meine Vermutung eher ein Abscheren der Welle zwischen Arbeitsturbine und Propeller. Was ich gelesen habe, hat die Epic 1000 eine ziemlich kräftige PT6-Turbine mit über 1.800 PS Nennleistung, die auf 1.200 PS flat-rated sind. Wenn das nicht gerade durch FADEC begrenzt wird, sondern nur durch die Bedienung des Piloten, dann kann man in einer hektischen Situation schonmal ein Triebwerk over-torquen. Normalerweise sind dafür ausreichend Sicherheiten einkalkuliert, aber wenn die Welle eine leichte Vorschädigung hatte, kann sie vielleicht abscheren.

Das "Dumme" an der Sache ist, dass das Triebwerk selbst höchstwahrscheinlich weiterläuft und sogar schnell hochdreht - was man beim ruckartigen Gasgeben ja auch erreichen wollte - so dass man irrtümlich annimmt, es wäre noch Leistung da. In Bodennähe ist dann leider nur wenig Zeit zu erkennen, was wirklich passiert ist...

1. April 2019: Von Stefan K. an 

Luftraumstruktur ?

Wenn die 18 ungefähr 10 Meilen nach Westen verschoben wird, könnte es etwas werden....

1. April 2019: Von Mich.ael Brün.ing an Mich.ael Brün.ing Bewertung: +2.00 [2]

Ein Augenzeugenbericht aus einem anderen Forum:

"Ich war heute bei der Kripo Darmstadt und habe meinen Augezeugenbericht zu Protokoll gegeben. Nur um einige Mutmaßungen hier zu zerstreuen: Ich wohne 600 meter südlch versetzt zum westlichen Landebahnende von EDFE. Ich war zufällig mit Sicht in Richtung Norden im Garten, als die Epic in maximal 100m Höhe mein Haus überflogen hat. Die Maschine hat den Ort überflogen, was sonst nur der Polizeihubschrauber darf, hab nur gerufen "Notlandung". Die Turbine lief, aber entweder unruhig oder es wurde gerade Gas herausgenommen, kein Rauch oder Flammen beobachtet. Die Maschine flog mit eingezogenem Fahrwerk ca 600 meter weiter und ist dann gefühlte 50 Meter hoch eng nach Westen eingekurvt ... ich dachte 1. das kann nicht sein und 2. gleich gibts nen Stall. Das passierte auch umgehend, die Epic ist über die linke Fläche abgeschmiert, hat noch eine halbe Rolle abwärts gemacht (so das ich die komplette Unterseite des Flugzeuges gesehen habe) und ist dann senkrecht mit sofortigem Aufschlagbrand eingeschlagen. "

Das eingezogene Fahrwerk deutet ziemlich klar auf eine Notlandesituation hin. Nur wer Strecke machen will, lässt kurz vor der Schwelle noch das Fahrwerk drin. Wenn er über Erzhausen flog, hat er vielleicht versucht in schrägem Winkel noch die Bahn zu erreichen. Die Kurve nach Westen (lt. Augenzeuge) könnte eine Vertauschung bzw. ein Versehen sein. Wenn er doch Richtung Bahn nach Osten gekurvt wäre, würde auch im Stall das Abkippen über die linke Fläche plausibel sein und der Augenzeuge könnte von Süden die Unterseite des Flugzeugs sehen. Denkbar wäre aber auch eine Kurve nach Westen weil er erkannt hat, die Bahn nicht mehr zu erreichen und dort ein freieres Feld war.

Dass der Motor lief bzw. Geräusche von sich gab, wäre dann in Einklang mit meiner Vermutung einer abgescherten N2-Welle.

Alles aber reine Vermutung.


5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.04
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang