Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

1. Oktober 2015: Von  an  Bewertung: +2.00 [4]
330ft vertikal oder horizontal? Bei 100m Höhendifferenz würde ich das noch als normalen Betriebszustand ansehen, denn das ist noch im Rahmen der ganz normalen Staffelung zwischen VFR und IFR. Bei 100m horizontalem Abstand würde ich allerdings auch eher nicht zum Funk greifen, sondern Augen und Gehirn benutzen, um sich zu synchronisieren. Es hat einen Grund weswegen Formationsflieger sich über Handzeichen verständigen und nicht über Funk ... Wenn ich mich dann entsprechend verständige, dann kann ich mit 100m Abstand übrigens auch damit leben ganz einfach mal als Formation landen, wenn die Landebahn das hergibt. Klar, als Schüler erschrickt man da vielleicht das erste Mal, aber im Laufe der Zeit bekommen die meisten denn doch ein Gefühl dafür, was wirklich gefährlich ist. Fliegen heisst eben auch sich der Gefahren bewusst zu sein, was genau so bedeutet, zu lernen was überhaupt eine echte Gefahr darstellt. In der heutigen Zeit haben wir allerdings so gut wie keine echten Gefahren mehr, so dass manche Leute das verlernt haben und bei Dingen, die unsere Großeltern gar nicht wahrgenommen hätten, schon Weltuntergang schreien.
1. Oktober 2015: Von  an  Bewertung: +2.00 [2]
Er schrieb von "oben". 100 m über mir ein Flugzeug, was sich in die Platzrunde einfädeln will ... ICH habe es gesehen, also kann ich doch handeln, wenn ich es möchte. Job done.

Das Beispiel taugt nicht wirklich zur Dramatisierung der Lage. Eher beweist es, dass es scheinbar doch geht.

Wolfgang
1. Oktober 2015: Von  an 
Oh, danke! - das "von oben" hatte ich überlesen. Dann ist das wirklich nichts dramatisches, eher normal und lässt sich durch Anpassen von Speed & Raum in der Platzrunde schmerzfrei ausreichend separieren für eine normale Landefrequenz.
1. Oktober 2015: Von Lutz D. an  Bewertung: +7.00 [7]
Von oben in die Platzrunde sinken ist nie normal, sondern immer richtig [Kraftausdruck]. Sowas machen nur völlige Vollpfosten.
1. Oktober 2015: Von Erik N. an  Bewertung: +1.00 [1]
Also ich finde von oben in die Platzrunde total Banane, und es war in der Situation außerordentlich bedrohlich. Es gab danach auch reichlich Palaver zw meinem FI und dem Herrn. Der war ja nicht 100m über mir, sondern sank herab, ca 100m vor uns, in Blickfeld - mit ca 20 kts mehr speed.... Er hatte uns nicht gehört, nicht gesehen. Was daran normal sein soll, ist mir schleierhaft.

Was passiert wäre, wenn ich meine etwas zu niedrige Höhe kurz vor seinem Erscheinen um sagen wir 150-200 Ft erhöht hätte, ist nicht auszudenken. Dann hätte es gekracht. Ich wäre dem von unten rein.

5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang