Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

10. Juli 2015: Von Lutz D. an Flieger Max Loitfelder
Gut, beim Start ist das machbar, weil ich mit der Einmot in der Regel deutlich vor dem Airbus rotiere und dann nach links oder rechts wegkann. Nur geradeaus hinterher führt einen irgendwo am Ende der Piste je nach Gradient durch die Airbus-Turbulenzen. Schon eine volle Cessna Caravan macht übrigens ordentlich Turbulenzen.
10. Juli 2015: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Lutz D.
> Nur geradeaus hinterher führt einen irgendwo am Ende der Piste je nach Gradient durch die Airbus-Turbulenzen.

Der Gradient wird beim Airbus wohl immer besser als bei mir sein. Du musst den Wind berücksichtigen: Früheres Abheben und Wegdrehen gegen den Wind sollte immer passen, Wegdrehen in Richtung des Windes (mit dem Wind) birgt die Gefahr, dass Dich die Wirbelschleppen doch noch erwischen. Das sollte man sich noch einmal irrtumsfrei überlegen, bevor man auf die Staffelung verzichtet und "after takeoff turn to ..." bestätigt...
10. Juli 2015: Von Heiko L. an Lutz D.
Bei der Landung auch, wenn ich kurz und steil anfliege um über den nach unten sinkenden Wirbelschleppen zu bleiben und meinen Aufsetzpunkt deutlich hinter dem des vorausfliegenden Airliners wähle.
10. Juli 2015: Von Lutz D. an Heiko L.
Ja, aber bei der Landung finde ich das wesentlich schwieriger zu schätzen und bleibe lieber in großem Abstand.
@ZZZ stimmt, mit der DA40 steigt man immer flacher als ein Airbus ;)) (mit fast allem anderen auch).
10. Juli 2015: Von Lutz D. an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu
Nach nochmaligem Nachdenken bin ich gar nicht so sicher, ob der Gradient beim 'Airbus' so viel besser bzw. steiler ist.
Also, so ein voller A310 oder eine volle 747 machen doch auch höchstens noch 2500ft und sind dabei ganz schön schnell.
10. Juli 2015: Von Flieger Max Loitfelder an Lutz D.
Lutz, die Performance ist sehr variabel, und ein "leichter" 319 ist nach ca. 1000m in der Luft. Ich hätte ja allein vor dem Jetblast der Triebwerke Respekt.
Die kritischste Situation wäre für mich Anflug mit Rückenwind, da nützt das "hoch bleiben" u.U. nicht viel wenn man von den vortices eingeholt wird.

Den Gradienten eines A321 mit V2 siehst Du in einem Video von mir, V2 140kts, ROC 5000/min. Derselbe Flieger vollbeladen ca. 2500/min.

10. Juli 2015: Von Lutz D. an Flieger Max Loitfelder
Beitrag vom Autor gelöscht
10. Juli 2015: Von Heiko L. an Flieger Max Loitfelder
... wenn man von den vortices eingeholt wird.

Von hinten "einholen" können sie uns - außer am Boden - wohl eher nicht ;-). Aber sich durch den Windversatz höher und näher an der Piste befinden als erwartet, ggf. sogar hinter dem Aufsetzpunkt des Airliners, schon. Das sollte einem wirklich bewusst sein.BR-###mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99;###-MYBR-###mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt;###-MYBR-###font-family:"Calibri";,"sans-serif";###-MYBR-###mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-fareast-language:EN-US;}###-MYBR-###
10. Juli 2015: Von Flieger Max Loitfelder an Heiko L.
So schön hätte ich das niemals formulieren können auf dem iPhone ;-)

9 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang