Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

4. September 2014: Von Lutz D. an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu Bewertung: +3.00 [3]
Dann darf ich, Danke für die Einladung.

Zunächst - die Fassrollen-Erkenntnis ist in der Tat schon älter, da wir in einem anderen Thread von einem Pilatus Porter sprachen, kam mir der Gedanke, das hier noch nachzutragen.

Dann zu den Gedanken von Georg.
Man muss zunächst mal feststellen, dass Skydiver keine Aviateure sind. Sie lieben zwar auch die Luft, die Freiheit, die Gemeinschaft und den Geruch von Kerosin. Aber sie sind keine Aviateure. Die Ausbildung erfolgt nach hohen Standards aber sehr kurz und spezifisch. Fallschirmspringen ist per se einfach. Drei Griffe, zwei Steuerleinen. Nach sieben Sprüngen ist man solo, nach 20 kann man die Lizenz haben. Natürlich lässt sich von dort aus das ganze professionalisieren. Der Freifall wie die Schirmfahrt. Wie in der Fliegerei, leben die Feiglinge und Profis (im Sinne der Herangehensweise) am längsten. Draufgänger sterben oder verletzen sich rasch.

Das Flugzeug ist nicht mehr, als ein Aufzug. Wir steigen ein und müssen 11-20min hocken bleiben, um die Absetzhöhe zu erreichen. Wir vertreiben uns die Zeit und vielleicht auch die Anspannung mit kindischen Späßen, Sprüchen und anderem feel-good-zeugs.

Vorne links sitzt der Deppenwerfer. Der kommt eigentlich aus einer anderen Welt. Eine Welt mit langer Ausbildung, langsamem Erfahrungsammeln, Checklisten etc. Nicht wenige der Deppenwerfer fliegen in der Woche vorne rechts bei anderen Arbeitgebern.

Jetzt kommen diese beiden Welten in einem Flugzeug zusammen. Da werden dann Strukturen frei, die dazu führen KÖNNEN, dass der eine zur Welt des anderen gehören will oder die Grenzen und Möglichkeiten der einen Welt auf die andere überträgt.

Nach meiner Erfahrung wissen Skydiver meistens NICHTS über die Fliegerei, physikalische Grundlagen, wirkende Kräfte oder Grenzen der Belastbarkeit eines Flugzeugs. Die sitzen da hinten drin und freuen sich ihres Lebens, im vollen Vertrauen auf das Können des Piloten. Natürlich funden die Steilkurven geil, Parabeln, low fly-by's etc. Aber ohne Urteilskraft. Wie auch. Das Problem ist der Pilot, der auf das Juchzen hinten reagiert.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang