|
|
Das Problem fängt ja schon damit an, was man an laminierten Zetteln vom Vermiezer oder Verein oder wem auch immer vorgesetzt bekommt, da sind oft Do-Listen (z.B. für Engine Start) und Checklisten weder vom Titel noch von der Grammatik zu unterscheiden ("check" vs "checked"). Und die Segementierung ist willenlos oder aus dem POH übernommen (was aufs gleiche rauskommt) aber nicht in der üblichen Art (um nicht wieder Industriestandard zu schreiben).
Vereinschecklisten illustrieren den mentalen Zustand von Flugsportvereinen in all ihrer grauenhaften amateurishen "machen-wir-schon-immer-so"-Compliance-Erwartung in a nutshell.
Ich kenne Checklisten, auf denen es Items wie "Betriebsgrenzen..........einhalten" oder "Sinkflug.........Leistung reduzieren" gibt. Erstellt üblicherweise vom Ausbildungsleiter, der schon seit 1953 fliegt und ganz genau weiss, wie das geht.
|
|
|
|
|
Sehr gut beschrieben. Und das macht vor der Digitalisierung nicht Halt. Bin mal in einem Vereinsflugzeug mit G1000 mitgeflogen, in dem alle 30 Minuten eine Message hochkam, mit dem betriebsrelevanten Hinweis: "Flieg vorsichtig!". Mit dem Erfolg, dass wahrscheinlich alle das MSG-Blinken ignorieren, also unvorsichtiger Fliegen.
Man darf aber nicht alle schwarzen e.V-Schafe mit derselben professionellen Schermasch... äh wie war das Sprichwort? Jedenfalls kenn ich einen Verein, in dem ein neuer technischer Leiter (aus der Airline-Industrie) zum Unmut der senioren Sahnetorten-Commuter alle Checklisten neu und gut gestaltet hat. Und auch was ich diesbezüglich im Verein einer Forumsikone am Boden seh', ist höchst professionell.
|
|
|
|
|
Und auch was ich diesbezüglich im Verein einer Forumsikone am Boden seh', ist höchst professionell.
Du meinst professioschnell?
|
|
|
|
|
Jetzt bin ich unsicher, ob wir die jährlichen Auszeichnungen im PuF-Forum für "Nachhaltigste Wortspielqualität" und "Souveränsten Umgang mit der deutschen Sprache" weiterhin getrennt lassen sollen oder nicht zu einer Mega-Auszeichnung zusammenfassen sollten. Die Siegertreppe hat ja drei Stufen, da könnten Du, ich und Malte jährlich durchrotieren.
|
|
|
|
|
Gute Idee. Ich frag mal den Duke Driver an, ob er die Laudatio halten möchte.
|
|
|
|
|
In einer brennerumkehrkurve
|
|
|
|
|
Ich kenne Checklisten, auf denen es Items wie "Betriebsgrenzen..........einhalten" oder "Sinkflug.........Leistung reduzieren" gibt. Erstellt üblicherweise vom Ausbildungsleiter, der schon seit 1953 fliegt und ganz genau weiss, wie das geht.
Auf meiner 4 seitigen DINA5 Originalcheckliste von Bölkow steht auch beim Landeanflug: "QFU beachten". Kennt das noch jemand?
|
|
|
|
|
Ist das dann im Handbuch als Klarliste (Checkliste) oder als Verfahren (Procedure) bezeichnet?
|
|
|
|
|
laut dem buch "angriffshöhe 4000" ist das qfu die anflugrichtung - also mag-rwy-hdg....das dem bordfunker in dem bölkow-vorläufer V1 morsetechnisch übermittelt wurde, falls er zurückkommt weil er das ziel verfehlt hat....
|
|
|
|
|
Ich schau mir das "Heftchen" im FLugzeug nochmal genau an, aber glaube die differenzieren da nicht. Wird sogar unterschieden ob Funkgerät an Bord oder nicht. Ob das Wetter erfragt.( Blinklichter rot und grün etc.) Habe das längst brauchbar gekürzt. Fliege ich alleine habe ich alles notwendige im Kopf, mit Paxen grundsätzlich immmmmer eine check&do Liste .. Übrigens jetzt auch mal das feature in SD eingefummelt..
|
|
|
|
|
Ist das neue Checklisten Feature in SkyDemon praktikabel?
|
|
|
|
|
Kennst Du meine Audio Checklisten-App "smartCHECK" (leider nur für Apple iOS verfügbar!)
Ist nicht jedermans Sache, aber in USA fliegen inzwischen ein paar hundert Piloten damit.
|
|
|
|
|
An Alle...
Da sind wir wieder beim Thema... Finde den richtigen Wegs...
- Papier kompakt auf 1 Seite - Ringbuch mit Einzelseiten - In GarminPilot/Sky Demon - Per Voice (Alexis) - auf dem Tablett als PDF Datei
Daneben die Lesbarkeit
- in allen wackligen Phasen - sind die Arme lang genug zum Lesen - was machen die Augen/Brille mit
Erfahrung auf dem Muster
- "muss" bzw. möchte ich mir mehr in der Checkliste aufführen um ja nichts zu vergessen? - bin ich sicher oder unsicher in der Bedienung des Musters
Ich behaupte dass ich meinen eigenen Weg noch nicht gefunden habe und dass meine "Checkliste" sicherlich HOFFNUNGSLOS ÜBERLADEN ist, vor allen Dingen was ich hier nun so gelesen habe...
Aktuell bin ich bei der PDF Variante auf dem Tablet wo ich dann auch bequem AUF DER CHECKLISTE mitschreiben kann und einzelne Felder für ATIS / CLEARENCE usw. in der jeweilige Phase habe die ich ausfüllen kann.
"Komischerweise" funktioniert die 1 Seiten Papiercheckliste bei der C182, die ich nun 6 Jahre fliege auch und reicht mir aus, hängt vermutlich mit der Routine zusammen...
Vermutlich muss ich einmal einen Rundum-Kahlschlag machen...
|
|
|
|
|
smartCHECK is nur auf Wunsch nur Voice. Es gibt einige Modi:
- Checkliste zum Lesen auf dem Bildschirm, jedes Mal auf den Screen tippen markiert ein item als gelesen - Checkliste läuft als Audio an: Jedes Mal Tippen auf den Screen liest EIN item vor und markiert es (nehme ich zB für preflight) - C. liest pro Tippen ein item vor, aber nur die LINKE Seite, Pilot antwortet: NAVIGATION RADIOS ...."Set" - C. liest (mit einstellbarer Geschwindigkeit die ganze Liste vor, links und rechts oder nur links ("Challenge and Response Mode" - Wenn sie automatisch vorliest bedeutet Tippen auf den Screen "Pause"
Daneben kann smartCHECK: Dokumente speichern, Ölstand und -verbrauch tracken, Fuel verwalten und Stand merken ...
Besondere Features: - Manche Checklisten sind auf Wunsch vollautomatisch (After TAkeoff Checklist zB automatisch in gewünschter Höhe), Climb Checklist, Cruise C. bei einer bestimmten Speed. - Groundspeed-Ansage für Landungen (wenn man den Wind nicht kennt etc.) - Integration von Wetter über STARLINK (Radar, METARs, TAFs) - Nearest Airport-Anzeige mit den wichtigsten Daten
.... und an einigen neuen Features arbeiten wir gerade!
|
|
|
|
|
|
Ist das neue Checklisten Feature in SkyDemon praktikabel?
Wird sich weisen. Habe sie noch nicht richtig ausprobiert. Scheint mir ein wenig zu kleine Schrift.
|
|
|
|
|
|
Nenn mich Oldschool! Mit Abstand am Besten komme ich mit laminierten Din A5 Checklisten zurecht - habe genau zwei so Karten: Eine für die normal procedures und eine für emergencies (jeweils Vorder- und Rückseite). Die FInal checklist wie schon geschrieben nochmal klein auf das Panel geklebt. Funktioniert für mich super.
Dieses ganze Abhak-Zeug (ganz egal ob im G1000 oder als extra App auf dem Tablet) finde ich für mich von der Usability her deutlich schlechter. Aber jeder wie er mag.
|
|
|
|
|
Kennst Du meine Audio Checklisten-App "smartCHECK" (leider nur für Apple iOS verfügbar!)
Ist nicht jedermans Sache, aber in USA fliegen inzwischen ein paar hundert Piloten damit.
Nein kenne ich nicht. Möchte auch nicht noch ein zusätzliches Display im Flieger haben, nur wegen der Checkliste. Verwende auch laminierte Checklisten. Funktioniert gut und läuft auch ohne Strom.
|
|
|
|
|
Hast Du auch noch ein Faxgerät (;-))?
Du brauchst kein "zusätzliches Display", nur ein iPhone!
|
|
|
|
|
Virtuelles Fax bei der Telekom, ...aber seit >10 Jahren keines mehr erhalten. ;-))]
iPhone hab ich auch, da läuft ADLConnect und Traffic drauf.
|
|
|
|
|
Also ich mach´das seit meinem 6. Lebensjahr so wie Gerd Fröbe:
"Es gibt nichts, was ein Deutscher Offizier NICHT kann - Nummer 1: HINSETZEN !"
*ggg*
|
|
|
|
|
Und:
Ein deutscher lügt nicht!
Frage: welcher ist es denn....
|
|
|
|
|
"Auf meiner 4 seitigen DINA5 Originalcheckliste von Bölkow steht auch beim Landeanflug: "QFU beachten". Kennt das noch jemand?"
Standardbegriff der Franzosen
|
|
|
|
|
QFU – Magnetische Orientierung der Startbahn
Steht jeweils auf der Rückseite der Anflugkarte, z.B. zur akkuraten Kreiselkompass-Einstellung auf der Bahn, oder um eine Extended Centerline einzutippen.
|
|
|
|
|
23 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|