Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Heute 19:45 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Ben Martens Bewertung: +1.00 [1]

hallo ben,

ich darf eine kleine annekdote loswerden...mit erlaubnis der erlauchten experten...im jahr 1994 oder bisschen früher, hatten wir einen dc-dc-converter für das spaceshuttle konzipiert und gefertigt...problem waren damals die static discharges unterhalb der außenhülle des fluggerätes, die dann spikes auf gewisse systeme gespuckt haben und geräte zur aufgabe zwangen. als das project bei rockwell in palmdale fertig war, gabs ein opulentes bankett mit all den unwichtigen oberexperten als vorredner, die uns von den chickenwings, pommes, corn roast etc abgehalten haben.

als peak-event hat der letzte mann im mond...eugene cernan gesprochen, über die entwicklung des lunarlandemodules etc, eine tolle einführung und videos und und und...bei grumman stand noch ein hot-mock-up eine fabrik weiter, das durfte dann auch sogar probegeflogen werden...aber nur in idle

dabei kam auch das thema checkliste zum tragen...für das ding betrug die seitenzahl ca 400 soweit ich mich erinnere, von NULL bis start vom mond und andocken. gene erklärte seine mitwirkung an der entwicklung - aber die checkliste wollte er nicht schreiben, diese wurde von einem nicht astronauten, aber excellenten specialisten L+R geschrieben, der sich alle infos von entwicklern, aus der fertitung, aus der bereitstellung...von den verpackern etc geholt hat. das dauerte ca 6 monate bis zur ersten version. dann hat man sich zusammengesetzt und in einigen sitzungen im modul alles durchgespielt, was das manual hergab.

auf meine frage, ob er sich noch an teile der checklist erinnern kann, kam die coole antwort, daß er das ding immer in der hand hatte, sogar beim pinkeln...aber auswendig hat er es trotz systemkenntnis - nie gekonnt, war auch zu aufwendig. für die fehlersuche - ja - trouble shooting, aber nicht als checkliste. da er air-force pilot war, wurde ihm eingebleut, mit der checkliste sogar zu schlafen, und wenns für die vereinseigene 150 war...

aufbau: wenn eine checkliste gut aufgebaut ist, was nur mit zusammenarbeit mit den test- und ausbildungs-crews passieren kann, bleibt das sowieso pro abschnitt hängen - aber es darf nie vom gedächtnis her eine checkliste abgearbeitet werden. zu dieser eisernen disziplin muß du dich erziehen - selbst erziehen. wenn du schon an "memory items" denkst als lizenzinhaber, hat dein fluglehrer versagt.

hier muß ich dem pfeffer-hahn eindeutig recht geben!

Heute 20:05 Uhr: Von Joachim P. an ingo fuhrmeister

Man kann ja über den Ingo sagen was man will, aber er hat eine sehr feine kleine selbtsgebastelte Checkliste für die C172 immer in der Hosentasche.

Heute 20:10 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Joachim P.

ich fühle mich geehrt...von dir dieses lob zu hören, geht runter wie sae 10w40...ungefiltert..naturtrüb...


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.04
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang