 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
"die Leute", die Uber nutzen, sind aber zum überwiegenden Teil selbst Autofahrer, da ist das Urteil eher qualifiziert.
Ich vermute, die wenigsten Paxe sind selbst Piloten...
Zudem, ohne Taxifahrern zu nahe zu treten: die Qualifkation "Taxifahrer" dürfte (ausser P-Schein) nicht so ein riesengroßer Unterschied sein, gegenüber der Qualifikation "Uber-Fahrer"...
|
|
|
Die Befürchtung, ein zahlender Passagier würde den Unterschied zwischen einem Lufthasna-Flug und einem UL-Taxibetrieb nicht kennen, teile ich nicht.
Ganz im Gegenteil: die Leute schwadronieren gerne mal darüber, dass "Billig-Airlines bei der Wartung sparen" würden, obwohl das derart stark reguliert ist, dass ein "Sparen" gar nicht in Frage kommt. Und trotzdem buchen sie Ryan-Air, also in Kenntnis des (vermeintlich) höheren Risikos.
Ganz ehrlich: wenn einer ein Ticket bei einem UL-Airtaxi Bucht und im Falle eines Unfalls dann meint, er habe gar nichts von einem erhöhten Risiko gewusst, dann glaube ich ihm das ungefähr so wie dem Lungenkrebspatienten in 1970, der angeblich jahrzehntelang meinte, Rauchen sei gesund.
|
|
|
jetzt denkt mal weiter...was wäre, wenn lilium und volocopter zertifiziert wären...lufttaxi...
alles wäre entbürokratisiert worden...zulassungen..tests..etc
volocotper als ul...das wärs gewesen...lilium - mit einem gscheiden lyo oder diesel-conti...auch...rettungssystem...und das marketing hätte ein unendliches betätigungsfeld...
|
|
|
OK - auch ein Beispiel:
Du hast einen Sohn/Enkelsohn, 6 Jahre alt. Du gehst zur Kirmes ("Oktoberfest").
Das gibt es mehrere Kinderkarussells. Eines davon ist ein Ultraleicht-Karussell, da sind die Bauvorschriften erleichtert worden und das wird auch nicht vom TÜV abgenommen, sondern dafür zuständig ist der "Verband der UL-Schausteller".
5 Fahrten mit dem normalen Karussell kosten 10 EUR, beim "UL-Karussell" 5 EUR.
Von außen steht nirgendwo, dass beim UL-Karussell andere technische Überwachungsverfahren eingesetzt werden, die sind alle ähnlich bunt angemalt, die meisten sehen etwas "konservativer" aus, das andere, etwas kleinere, mit nur 5 Plätzen hat eine moderne Lackierung (mit Einhörnern, Eisprinzessin, Paw Patrol usw.)
In welches Karussel setzt Du Dein Kind?
|
|
|
Der Vergleich hinkt extrem.
Hier müsstest du die TÜV Kirmes Fahrgeschäfte mit den belgischen Pfadfindern beim Stadtteilfest in Brüssel vergleichen, Seilrutsche aus dem 3. Stock, nur für das Fest (selbst gesehen, ca 2002). Kein Elternteil verbat es seinen Kindern.
|
|
|
Oh, wie plastisch für mich. Als Grundschüler wär ich auf so einer Seilrutsche auf einem elterngebauten Spielplatz fast ums Leben gekommen. Ich kann Dir heute noch die Intensivstation beschreiben.
@Thomas R.: nein ich habe keine Spätfolgen von da.
|
|
|
|
|
|
Die Frage ist nicht, in welches Karussell ich mein Kind setze, sondern: soll das UL-Karussell verboten werden?
Und, gutes Beispiel das Karussell: da das Risiko einer Karussellfahrt ja nun wirklich überschaubar ist, nehme ich natürlich das günstigere.
|
|
|
Und trotzdem buchen sie Ryan-Air, also in Kenntnis des (vermeintlich) höheren Risikos.
Ich finde trotzdem, dass es etwas anderes ist, ob man ein Risiko nicht kennt, oder es bewusst eingeht.
Zum Beispiel wäre es einfach, kommerziellen Anbietern vorzuschreiben, eine "Faktenübersicht" zu veröffentlichen.
Da würde dann z.B. draufstehen, dass der Captain einer Linienmaschine mindestens 650 Stunden Theorieunterricht hatte, bei der Prüfung 650 Fragen in 13 Fächern beantworten musste und mindestens 195 Stunden praktische Ausbildung sowie mindestens 1.500 Stunden Flugerfahrung hat.
Der "UL-Captain" hat 60 Stunden Theorieunterricht, muss bei der Prüfung 220 Fragen aus 6 Fächern beantworten, hatte mindestens 30 Stunden Flugunterricht und noch mal 6 Stunden Flugerfahrung für die Passagierberechtigung.
Entsprechendes könnte man leicht verständlich über Zulassung und Wartung der Luftfahrzeuge aufschreiben.
DANN könnte der Kunde entscheiden, ob er das Risiko eingehen will, oder nicht
|
|
|
Und egal, wie man zu Ryanair steht (ich fliege nie damit) – die Sicherheitsstatistik ist makellos.
|
|
|
ja, nachdem das EGPWS damals in 500ft verhindert hat, dass die 737 in der Unterallgäuer Wiese steckt. Das hätte den Safety Record nachhaltig verändert ;)
Davon abgesehen: Wenn im Bekanntenkreis fragen kommen: bei Ryanair hätte ich von der Safety keine Bedenken. Dass man als Kunde egal ist und bei Diversion auf sich gestellt ist, akzeptieren manche für den Preis, aber das ist was anderes.
|
|
|
Mhh, habe ich nicht im Nachbarthread der Leserreise gelesen, dass da für die Überfahrt von Porto Santo nach Madeira gewissermaßen das AirTaxi Express des Meeres gebucht wurde... ;-) Warum ist man darauf reingefallen, wenn einem sogar die Parallelproblematik aus der Luftfahrt bekannt ist?
|
|
|
|
12 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|