Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

25. Oktober 2024 10:29 Uhr: Von Len Schumann an F. S. Bewertung: +4.00 [4]

Ja, in dem Bereich ist tatsächlich wohl ein Markt da und es gibt keine etablierte Konkurenz. Alles was aber mit dem (kommerziellen) Transport von Personen zu tun hat, wird sehr schnell sehr aufwändig (zu recht). Der ein oder andere mag sich dann mal vorstellen, was für ein Aufwand das ist, z.B. Schwenkantriebe zu zertifizieren. Nicht dass das nicht ginge, aber da entsprechende Ausfallsicherheiten und Redundanzkonzepte zu entwicklen ist wahrscheinlich aufwändiger als ein neuer Heli-Rotorkopf.

Die Verkehrsführung wird in allen Szenarien der Entwickler nie betrachtet, weil auch wieder quasi unlösbar. Ich habe mal einen (neutralen), schönen Vortrag über den eVTOL Einsatz als Taxi in München gesehen: Wenn nur 1 (!!!) aller täglichen Taxifahrten im Müncher Stadtgebiet über 4 strategisch günstig liegende Hubs abgewickelt würden, würde an jedem Hub alle 30 Sekunden ein eVTOL starten und eins landen von morgens bis Abends. Ganz ehrlich, ich halte das für undenkbar, dass das mal realisiert wird -> Quasi keine nennenswerte Transportleistung, aber extreme Flugbelastung (vom Sicherheitsaspekt, dass es immer zu Unfällen kommt, man muss nur lange genug warten, ganz abgesehen). Zumindest in "zivilisierten" Ländern. Ein schönes Thema war übrigens auch "psychedelic noise" -> wenn es nicht windstill ist und ein paar Turbulenzen im Anflug gibt, muss ein eVTOL ganz schön arbeiten und macht das mit schnellen Drehzahländerungen der Rotoren. Das als Dauerbeschallung kann sicher ganz schön mürbe machen, wenn man dummerweise einen Hub in der Nähe hat.

Die Idee das unbemannt zu machen ist ja auch schön und gut, aber rechtlich nur schwerlich lösbar (ist ja auf der Straße ähnlich). Im bemannten Betrieb ist ganz einfach der Pilot verantwortlich, wer ist es im unbemannten Betrieb? Wer entscheidet, ob das Wetter einen sicheren Flugbetrieb zulässt, KI? Sturm, Hagel, Schnee, Regen alles wenig Probleme für Testgelände in Arizona, aber für den Rest der Welt schon.

25. Oktober 2024 10:59 Uhr: Von Steffen Keil an Len Schumann Bewertung: +5.67 [6]

Cargolifter 2.0

Und der CEO schiebt sich 1,8 mio per anno ein. Inklusive Boni.

Boni für was? Für das erfolgreiche Verklappsen von Investoren?

25. Oktober 2024 11:15 Uhr: Von Len Schumann an Steffen Keil Bewertung: +4.00 [4]

Das Geld ist ja nicht weg - nur wo anders.

Wobei Mitleid mit den Investoren fehl am Platz ist, jeder hätte wissen können auf was er sich einläßt.

25. Oktober 2024 11:36 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Steffen Keil

also kann man cargolifter und lilium miteinander tatsächlich vergleichen....nur anders verpackt...damits keiner merkt...

funktionierts edm beim kunden?

bb

ingo

25. Oktober 2024 12:10 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Len Schumann

habeck würde sagen....die sind nicht insolvent...die produzieren nur nix.....selten blöd....und das ist wirtschaftsminister...

25. Oktober 2024 12:14 Uhr: Von Michael Söchtig an ingo fuhrmeister Bewertung: +2.00 [2]

Vielleicht ist es ja auch einfach nur dumm, sich kaputtzusparen und jegliche Investitionen zu verweigern unter Verweis auf die Schuldenbremse. Keynes war auch kein Schwabe.

25. Oktober 2024 13:45 Uhr: Von Willi Fundermann an Michael Söchtig Bewertung: +4.00 [4]
25. Oktober 2024 15:12 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Willi Fundermann

hallo willi - was wäre denn die werthaltige substanz?

haben die ein eigenes firmengebäude...patente...warenlager...

m.e. nur geisitges eigentum...

25. Oktober 2024 15:41 Uhr: Von Hubert Eckl an ingo fuhrmeister

Ganz einfach Ingo: Werthaltige Substanzen sind Substanzen, dingliche wie ideelle, welche in dem magischen Viereck der BW Liqudität-Sicherheit-Wachstum-Rentabilität quasi beliebig gewandelt werden können. Beispiel? 10 Rollen Golddraht a 1 Mio können nach Verkauf quasi sofort der Liquidität zugeschlagen werden. Eine Staastbürgschaft über 100 Mio kann sofort unter "Wachstum" verbucht werden. 10 festverkaufte und bezahlte (!) Lilium-Trum sind dann Rentabilität... usw.


9 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang