 |
2024,09,26,08,2523845
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
|
|
Mit einem GI275 und einem GTN650/GNS530 kann man zumindest den Flugplan one-way aus dem Navigator in Richtung Foreflight synchronisieren.
|
|
|
Ich gebe immer alle Flugpläne von Hand in das IFD440 ein, was dank Tastatur und intelligenter Vorhersage des nächsten WP ("Geofill") super schnell geht.
|
|
|
Hi Alexis,
es geht hier aber doch nicht darum was DU kannst sondern was FF kann :-))
|
|
|
Aber im Neben-Thread wird ja erläutert, dass das die Datenübertragung aus Skydemon zu Flightstream ein Lizenzproblem ist. Damit würde Skydemon vermutlich teurer...und wie viele benötigen das Feature...
https://www.pilotundflugzeug.de/forum/2024,01,01,22,0817526/page1#msgHook-2025,07,15,23,1944062
|
|
|
Hi Felix,
Das Anzeigen der Position im unteren Drittel der Karte (Track Up Forward) geht etwa seit ForeFlight 4.0. Das war 2010 als das erste iPad erschien.
Das FPL Fenster kann man ürbigens nicht nur größer machen, sondern auch kleiner. (nur so als Hinweis auf Deinen Screenshot)
Zu den Settings:
- Unter Mehr -> Settings finden sich alle Einstellungen. Das ist sinnvoll für ein initiales Setup, da man einfach alle Parameter durchgehen kann. Durch die Suchzeile findet man auch schnell Funktionen, beio denen man sich nicht sicher ist, ob es dafür eine Einstellmöglichkeit gibt, und wenn ja wo.
- Oben in der Kartenansicht finden sich vorwiegend Funktionen bzw deren Einstellungen wie
- Route Labels
- Track-Vector
- Extended Center Lines
- Distance-Rings
- Glide Advisor
- Breadcrumps
- Operational Notes
- Map Legends
- Zudem können die Schaltflächen Annotations, Marked Positions und Track Record ein bzw. ausgeblendet werden.
- Dann noch Einstellungoptionen für Alerts, NOTAMS und Hazards
- In den Settings der Kartenansichten VFR / IFR Low / IFR High finden sich Einstellmöglichkeiten für die Kartenansichten. Wobei hier zwischen globalen und individuellen Einstellungen unterschieden wird.
So ganz unlogisch ist das nicht. Wer einen Vorschlag hat, wie man es besser machen kan, darf den gerne teilen.
|
|
|
Danke Wolfgang:
Habe kürzlich auch festgestellt, das Einstellungen unter den Hauptsettings und unter dem Zahnradsymbol ochmal erscheinen. Grundsätzlich ist es sinnhaft eine Stelle zu haben, an der man alle Einstellungen findet, aber ist dem tatsächlich so? Ich finde z:B. die Auto-Highlight-Funktion und weitere Einstellungen der Aeronautical Settings nicht im Hauptmenüpunkt Settings. Das Problem hätte man schnell behoben, wenn man vom Hauptmenüpunkt auf diese verweist/verlinkt oder zumindest einen Hinweis darauf unterbringt. Einen weiteren Vorschlag habe ich ja schon gemacht: Die Auto-Highlight Funktion als wichtiges Tool, das aber sinnhafterweise auch mal schnell oder häufiger deaktiviert werden sollte, nicht so in den Einstellungen zu verstecken.
Der Screenshot zur Einstellung NorthUP soll die Problematik verdeutlichen, daher die übertriebene Vergrößerung des Overlays.. Spricht denn etwas dagegen auf den sichtbaren Kartenbereich zu zentrieren? Ist das nicht logischer als auf den teilweise ausgeblendeten Kartenbereich zu zentrieren?
Ich weiß es ist viel Text geworden, ich wäre dir für eine Antwort auf die Punkte 1 (gibt es LK-D 14 im Aeronautical Layer?, 4 (temporäre Lufträume) und 5 (Ländergrenzen kaum erkennbar) dankbar.
LG
Felix
|
|
|
Hi Felix,
Das Fehlen der LKD14 mag daran liegen, dass das AIP ENR 5.1 der Tchechischen Republic bei der LKD10 aufhört. Womöglich ist dieses Gebiet zurückgezogen worden.
Die Luftraumfilter sind spezifisch für die gewählte Ansicht (VFR / IFR Low / IFR High) und können deshalb genau dort angepasst werden.
Übrigens finde ich Deine Fragen super, hilft es mir doch Dinge zu hinterfragen, die für mich nach jahrelanger Nutzung selbstverständlich erscheinen.
Viele Grüße
|
|
|
|
Nochmal zum Zentrieren der Karte.
mit dem Fadenkreuz Symbol oben rechts wird die Karte entsprechend den Einstellungen um die aktuelle Position zentriert. Danach kann man mit dem Kompass zwischen Track Up und North Up wechseln. Das mit dem "drüberziehen des Overlays" verstehe ich nicht. Bitte noch einmal beschreiben für Doofe.
|
|
|
Wieso gibt es eigentlich kein North Up Forward?
Habe ich mal als Feature Request eingestellt.
|
|
|
Danke Wolfgang. Freut mich, dass meine Fragen/Anmerkungen auf offene Ohren stoßen. Hatte etwas befürchtet, dass ich nerve :-). Ich finde es umgekehrt auch super, dass es mit dir jemanden bei Foreflight gibt, der auch so im Detail auf Nutzerfeedback eingeht.
- Danger-Zone ist also nicht mehr in der AIP und wahrscheinlich zurückgezogen. Bleibt nur noch die Frage ob du es nicht auch für nützlich hältst die Auto-Highlight Option etwas prominenter zu positionieren. Bei Anmerkungen zu Lufträumen seitens ATC, die nicht direkt auf der Route liegen oder bei der Flugplanung wäre das schnelle Togglen doch sehr praktisch? Ich werde mich vorerst damit behelfen einfach die althergebrachte ICAO-Karte dazuzuschalten in diesen Situationen.
- Habe mir mal die Mühe gemacht den Sachverhalt ergänzend grafisch darzulegen (sieh Screenshots). Erstmal losgelöst von NorthUp/TrackUp zentriert Foreflight nicht auf den dargestellten Abschnitt sondern zwischen dem Unterrad der oberen Menüleiste und dem Unterrand des Bildschirms (Bild 1: North Up ohne Overlay). Dabei wird nicht berücksichtigt ob weitere Einblendungen (FPL/Navlog/Profil am Oberrand, die Custom Parameter [Tachosymbol] am Unterrand) oder Layerlegenden eingeblendet werden. Das ist nur bei FPL/Navlog/Profil ein Problem, da dieses viel Platz (zumindest auf meinem iPad Mini oder iPhone einnimmt). Dies gilt sogar in der Standarddarstellung (Bild2: NorthUp mit Standardoverlay, wird aber umso gravierender, wenn man die Möglichkeit, dieses Overlay zu vergrößern, nutzt (Bild3:Northup mit Overlay - Extrembeispiel). Die richtige Darstellung wäre eben so gewählt, dass sowohl vor/hinter(TrackUp) oder nördlich/südlich (NorthUp) des Flugposition eine annähernd gleich große Kartenfläche angezeigt wird (Bild4: Wunschlösung North/TrackUp Centered).
- Das Problem wird durch TrackUp Forwared zumindest für die TrackUp Funktion gelöst, da der die Fliegerposition einfach am unteren Kartenrand fixiert ist und immer möglichst viel Kartenmaterial vor dem Flieger dargestellt wird. Diesen Bias für NorthUp zu ermöglichen, wie von P.B. S. gefordert, ist ungemein schwerer falls nicht überhaupt unmöglich, da neben der Rotation der Karte sich z.B. bei einer 360° Kurzve auch die Position einmal am Rand des rechteckigen Kartenausschnitts bewegen würde.
Um Punkt zwei nochmal zusammenzufassen: TrackUp Centered und NorthUp sollten beide den tatsächlich angezeigten Kartenbereich für die Zentrierung heranziehen und nicht wie aktuell den Bereich zwischen oberer Menüleiste und Bildschirmunterrand.
Ich glaube ich habe ungefähr die Philosophie der Settings verstanden:
- "Hauptmenüsetting" = Allgemeine Settings, umfassend
- "Zahnradmenü" = Allgemeine Settings, Untermenge der "Hauptmenüsettings".
- "Settings links unten" = Aeronautical/Airspace Settings, vollständig unabhängige Settings, die sich nicht im Hauptmenü und im "Zahnradmenü" finden
Wenn das so in etwa stimmt, finde ich trotzdem einen Hinweis oder besser einen Link auf Aeronautical Settings VFR, Low IFR, High IFR im "Hauptmenüsetting" vorteilhaft, da man dann alle Einstellmöglichkeiten zumindest an einem Punkt finden kann und für den Schnellzugriff dann eben immer noch die beiden anderen Optionen hat.
Kannst du nochmal etwas zu den Punkten 4 (betrifft ja auch die USA wie ich gerade sehe z.B. KFOE) und 5 schreiben bitte :-)
Ich freue mich schon morgen Foreflight in der Schweiz und in Frankreich nutzen zu dürfen :)
Habe mal meine Punkte auf Englisch formuliert als feature/change request an die Supportemailadresse geschickt und dich ins CC gesetzt.
Vielen Dank für deine Arbeit Wolfgang.
|
|
|
|
|
Hallo Felix,
- Wenn Du die DFS Karte weglässt, sind auch die Ländergzenzen gut zu erkennen.
- North Up Forward macht keinen Sinn, weil man ja manchmal auch Richtung Süden fliegt. Oder bei Ost / West Kursen sehen möchte, was südlich der Kurslinie ist.
- Auto Highlight hat die Funktion nur Lufträume hervorzuheben, die von der Routenplanung betroffen sind. Auch hier besser die Add-On Karten ausblenden
- Zum Rest werden Dir bestimmt meine Kollegen antworten.
Viele Grüße
|
|
|
- Wenn Du die DFS Karte weglässt, sind auch die Ländergzenzen gut zu erkennen.
- Gut ist relativ, ich habe mich so langsam "eingesehen, dann gehts. In keiner Zoomstufe sieht man sie richtig schön, diesen dünnen graubraunen Strich, der ja häufig überlagert wird von ähnlich verlaufenden und kolorierten FIR Grenzen und Luftraumgrenzen siehe z.B. FIR/TMZ/Grenze am Bodensee. Das schafft die dynamische Kartendarstellung von Skydemon deutlich besser. Siehe Screenshots im Vergleich.
- North Up Forward macht keinen Sinn, weil man ja manchmal auch Richtung Süden fliegt. Oder bei Ost / West Kursen sehen möchte, was südlich der Kurslinie ist.
- ich denke auch nicht, dass das sinnhaft ist. Wie gesagt North Up Centered müsste nur "richtig" gecentered werden. North Up Forward wäre schon irgendwie denkbar, aber wahrscheinlich nicht sinnhaft, wenn man nicht nur die Karte mit der Flugrichtung rotiert, sondern die Karte auch mit der Flugrichtung verschiebt, sodass der Flieger sich auf der Karte am Rande des Rechtecks bewegt. Siehe Screenshot. Wird man sicherlich wuschig von.
- Auto Highlight hat die Funktion nur Lufträume hervorzuheben, die von der Routenplanung betroffen sind. Auch hier besser die Add-On Karten ausblenden.
- Die habe ich in der Regel ausgeblendet. Bzw. nehme sie zum Vergleich oder zur Planung statt dem Aeronatuical Layer. Das ändert nichts daran, dass manchmal die per Auto-Highlight ausgeblendeten Lufträume temporär und auch mal kurzfristig eingeblendet werden müssen.
- Nehmen wir an ich möchte meine Routenhöhe auch die Route abhängig von Lufträumen nur mit dem Aeronautical Layer von FF planen. Dann gebe ich die ersten Wegpunkte ein, Foreflight nimmt die Standardhöhe und sofort werden mir alle nicht von dieser Reisehöhe und Route betroffenen Lufträume ausgeblendet, dabei brauche ich die zur Festlegung weiterer Wegpunkte und weiterer Planung der Reisehöhen häufig noch. Das Problem besteht natürlich weniger, wenn ich daneben die Papierkarte liegen habe.
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|