•Hilft das Radar (ATC)? Unterstützt ATC aktiv mit Routenvorschlägen?
Dazu muss ATC erstmal Wetterinformationen haben! In D ist das der Fall, in anderen Laendern nicht. Und ich bin mir nicht sicher, ob die LotsInnen tatsaechlich Vorschlaege geben "duerfen". Ich wuerde eher erwarten, dass Du Informationen bekommst der Art "auf einem oestlicheren Heading sieht es z.Zt. besser aus". Und auch das duerfte von der aktuellen Belastung abhaengig sein. Denn wenn die Gemengelage gewittirg ist, dann ist auf der Frequenz meistens viel los. Allerdings habe ich ATC immer sehr kooperativ erlebt, wenn man einen Plan umsetzen will/muss, der vom Flugplan abweicht.
•Wer nutzt welche Inflight-Weather-Tools (Golze oder doch “nur” LTE/5G)?
Das Golze ADL ist Gold wert in der Vorausschau, aber nicht zur kurzfristigen Planung. Will sagen, wenn Du einen mehrstuendigen Flug antrittst zeigt Dir ein ADL, ob sich auf dem Weg etwas zusammenbraut oder aufloest. Es waere aber riskant damit taktisch Luecken zu finden.
•Wie erkennt man TS, wenn man bereits IMC ist?
Ausweia, moege Dir das erspart bleiben ... Turbulenzen, Blitze, Starkregen, Hagel, Auf-/Abwinde, ... diese Erkennung willst Du aber nicht machen
•Wie habt ihr eure Erfahrung aufgebaut, ohne ein zu hohes Risiko einzugehen?
Sehr konservatives Fliegen. Z.B. nie gegen eine Kaltfront oder gar linienhafte Anordnungen von Zellen. Immer einen Plan B und C, d.h. auf der Route eine Liste von Ausweichplaetzen parat haben, auf die man sich sofort "stuerzen" kann, wenn das Wetter kritisch wird.
Ein alter Thread von mir, vielleicht hilft der ein wenig: https://www.pilotundflugzeug.de/forum/2022,05,04,22,0033959