Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

12. November 2023: Von Willi Fundermann an Dennis M. Bewertung: +3.00 [3]

"Tendenziell würde ich später eher Verein B bevorzugen, auch wenn die Entfernung weiter ist, aber die Auswahl (respektive Vielfalt) der Flugzeuge ist einfach deutlich größer. Auch das man dort vielleicht zwischendurch mal kostengünstig mit einer M-Klasse fliegen kann, hat seinen Reiz."

Das wären für mich keine Argumente. Im Gegenteil, wie Yury m.E. richtig schrieb: Wenn mehrere gleiche Flieger vorhanden sind, ist die Wahrscheinlichkeit am größten, dass einer auch tatsächlich für die Schulung zur Verfügung steht. Die Ausbildung auf meheren, unterschiedlichen Typen zu absolvieren, macht auch keinen Sinn. Fliegen lernen war - zumindest für mich - am Anfang schon auf einem Muster hinreichend anspruchsvoll. Wenn ich zwischenzeitlich dann noch auf andere Muster wechsele, wird sich die Ausbildung i.d.R. deutlich verlängern.

Und, wie Yury auch schon angemerkt hat: zwischenzeitlich auf M-Klasse zu fliegen, mag preiswert sein, macht aber für die Ausbildung noch weniger Sinn.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang