Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

14. September 2023: Von Philipp Tiemann an Jochen Wilhe

Diesen resultierenden dB-Wert hat man aber nicht. Und das LBA akzeptiert schon seit vielen Jahren keine Lärmmessungen mit nur zu diesem Zweck reduzierter Drehzahl mehr.

Ich flog früher mal eine M20F, die hatte ein Lärmzeugnis, welches auf einer Vermessung mit 2600 RPM-Reduzierung nach dem Start beruhte und dadurch knapp die damaligen erhöhten Schallschutzanforderungen erreichte (und nur schon damals nur dadurch an einem Verkehrslandeplatz in Nordbayern stationiert werden durfte). Aber das war vor 2010, also vor der Verschärfung der Anforderungen.

Bei nach Kap. 10 vermessenen Fliegern mit 1500kg MTOW oder mehr ist es heutzutage einfach zusammenzufassen: maximal 78 dB (!) sind erlaubt für "Erhöhten Schallschutz". Da sind fast alle SEPs dieser Klasse weit von entfernt, auch mit entsprechenden Modifikationen; siehe die EASA-Lärmliste. Ich habe dazu ja detailliert in 2022/03 ausgeführt.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang