Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

22. Mai 2023: Von Jirka L. an Steff D. Bewertung: +0.00 [2]
Wind IST die Energie die aus Druckgebieten resultiert. Es ist bereits Bewegungsenergie! Da wird nix aus der Atmosphäre gezogen. Denn wie du sagt: Energie kann nicht weniger werden.

Auch ein Baum wandelt diese Energie in kinetische Energie jm. Da er sich ja biegt.

Aber klar. Bäume gibt es ja auch noch nicht so lange
22. Mai 2023: Von F. S. an Jirka L. Bewertung: +2.00 [4]

Wind IST die Energie die aus Druckgebieten resultiert. Es ist bereits Bewegungsenergie! Da wird nix aus der Atmosphäre gezogen.

Doch, natürlich! Die Luftmasse ist hinter dem Windrad langsamer, als davor. Irgendwoher muss die Energie die als Strom aus dem Windrad rauskommt ja herkommen. In so fern ist es ganz richtig, dass ein Windrad die Energie der Luftmassen verändert. Das könnte rein theoretisch schon eine Auswirkung haben, aber ...

2022 war die weltweite Stromerzeugung aus Windkraft 1000 GW.

... vergleichen wir das mal mit der Gesamtenergie der Luft in der Athmosphäre!

1000 GW kann natürlich nicht die weltweite Stromerzeugung sein, da "GW" eine Einheit für leistung ist und nicht für Energie. Nehmen wir mal an, mit dieser Leistung von 10^12 W wurden etwa 3*10^15 Ws Energie erzeugt (was in etwa dem Verhältnis zwischen installierter Leistung und Stromerzeugung in Deutschland entspricht.

Die Athmosphäre wiegt etwa 5*10^15 Tonnen, also 5*10^18kg. 2*10^15J / 5*10^18kg = 4/5*10^-3 m^2/s^2 =0,0008 m^2/s^2.

Zieht man daraus jetzt die Wurzel, so erkennt man, dass die druchschnittliche WIndgeschwindigkeit in der Athmosphäre durch die WIndkraft um 0,03 m/s verringert wird. Und das ist so klein, dass es eben keine Auswirkungen hat.

23. Mai 2023: Von Steff D. an F. S.
Danke für die Erklärung.
0,03m/s, pro Jahr gesehen?

Ich finde das jetzt nicht so wenig, wenn man bedenkt das weltweit Zuwächse in Bereich der Windkraftenergie jährlich neu hinzukommen.

Und da vermutlich sich der Großteil des Ausbaus dieser Windkraft auf die Nordhalbkugel konzentriert, stellt sich langfristig schon die Frage, ob da ggfs. auch Einflüsse nachweisbar wären.
23. Mai 2023: Von F. S. an Steff D. Bewertung: +2.00 [2]

Nein, nicht pro Jahr. Insgesammt.

Und um die Auswirkungen einzuschätzen hilft vielleicht folgender Vergleich noch mehr.

Luft hat eine Wärmekapazität von 1000 J/KgK. Bei 5*10^18kg Luft in der Atmosphäre entsprich eine Erhöhung der durchschnittlichen Lufttemperatur um 1 Grad also einer zunahme der Energie um 5*10^21J.

Die durch Windenergie "entnommenen" 3*10^15J entsprechen also 0,6*10^-6 also ungefähr 0,0006% der Energie, die durch eine Klimaerwärmung von 1 Grad der Atmosphäre hinzugefügt wird.

Oder anders ausgedrückt: Die Entnahme an Energie aus der Atmosphäre durch regenerative Energien kompensiert eine Klimaerwärmung um 0,000006 Grad!

23. Mai 2023: Von Sven Walter an Steff D.
Rechne es aus und dann setze es ins Verhältnis zur massiv beschleunigten Klimaveränderung. Bin gespannt.

5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang