Das machen Airlines um wettbewerbsfähiger zu sein als die Mitbewerber und verkaufen ihre alten Modelle solange sie noch gutes Geld dafür bekommen damit sie weiter billig Tickes auf den Markt hauen können. Das ist der eigentliche Fehler im System! ;-)
Ja, und die alten Flugzeuge gehen noch lange umgebaut als Frachtflieger auf Strecken, auf denen sie eben eine statt 4 Rotationen pro 24 h fliegen. Nennt man dann nachhaltige Nutzung. Fehler im System? Effizienz. Wobei du indes recht hast - es kommt dann zum Rebound-Effekt. Ob man dann Wirtschaftswachstum und Mobilitätszuwachs begrenzen will, ist dann indes primär eine philosophische und politische Frage. Wenn du das Wachstum eingrenzt durch Steuern und Abgaben, kannst du die woanders aber absenken. Und da sind wir beim größten Vorteil demokratischer Gesellschaften - die Mehrheit entscheidet, ob die Preise diese oder jene Wahrheit beinhaltet. Günstig fliegen oder günstig Premiumdienstwagen fahren, 9-€-Ticket oder 49-€-Ticket usw.
Das gleiche ist der Flal bei der Energiewende. Wir transformieren die Energieerzeugung, um die Entstehungskosten zu reduzieren. Verwechsele nicht eine Sinnvolle Investition in die Zukunft mit andauernden Kosten.
Andauernde Kosten hast Du auch bei Windräder oder PV.
Ja, aber minimale. Es hat seinen Grund, warum der Kapitalbedarf zur Errichtung hoch aber die Betriebskosten minimal sind: Der "Brennstoff" ist gratis, man braucht nur büschn Öl nachfüllen und überwachen. Deswegen wäre es ja auch so sinnvoll gewesen, die quasi Nullzinszeit von 2009 - 2021 zum Sanieren und Investieren zu nutzen. Denn der Nutzen wäre jahrzehntelang geblieben.
Für mich ist das alles nicht im Ansatz zu Ende gedacht. Wir brauchen den dreifachen Strom demnächst wegen E-Mobilität, Wärmepumpe, etc.. Der Umweltschutz interessiert nicht mehr. Immerhin schaltet die Niederlande jetzt beim Flug der Zugvögel die Windräder auf zwei Umdrehungen/ Minute. Dunkelflauten gibt’s jetzt also um so mehr. Und wie werden die Lücken aufgefangen? Durch Braunkohle und Gaskraftwerke (teures LNG was das Grundwasser fertig macht). Sorry Idealismus, pur.
Nein, harte, nüchterne Zahlen und Fortschritt. Wenn man denn nicht wieder und wieder auf Propaganda reinfällt; "cui bono" muss man immer wieder fragen. Wer mit Fossilen sein Geld verdient(e), wehrt sich halt. Und wer sich manipulieren lässt, hat nicht vernünftig nachgerechnet.
Eher das Doppelte als das Dreifache. Der Umweltschutz interessiert massiv, aber wenn du lieber Rosinen rauspickst: Windräder abschalten geht auch jetzt schon durch Radardetektion, wonach die Blattverstellung vorübergehend angepasst wird. Raubvögel künstlich füttern päppelt deren Population sogar noch massiver und ist günstiger, wird auch schon gemacht. Dunkelflauten gibt's immer, Gasspeicher aber auch. Braun- und Steinkohle brauchen wir nur noch, weil der Ausbau vorher bewusst überbürokratisiert wurde. Siehe Manipulierbarkeit, Lobby, cui bono, fossile vorhandene Investments. LNG aus den USA kommt aus einem - ömmmm - demokratischen Rechtstaat, der sich entschieden hat, unkonventionelles Fracking zuzulassen. Ist halt jetzt der Übergang zu was Besserem. Ne, nicht Idealismus, Pragmatismus, Rechnen und eine leicht gehetzte Aufholjagd, weil vorher viel vergeigt wurde.
Das Bessere ist der Feind des Guten.
Und die Kugel Eis von Tritin ist die reinste Lüge. Siehe Strompreis El Hierro.
Strompreise in Spanien sind landesweit geregelt. Bitte hör mal auf zu lügen. Hierro hätte man übrigens auch mit mehr WKAs und PV ausstatten können. Würde massiv Diesel sparen. Und macht man jetzt wie mitgeteilt auch anderswo.
Trittin, der alte Unsympath, hatte übrigens recht bezüglich der Umlagekosten. Aber nur solange das EEG in der alten Fassung galt. Nach 2005 hatte er da als Opposition nichts mehr zu sagen.