Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

20. Mai 2022: Von Andreas KuNovemberZi an Malte Randt Bewertung: +1.00 [1]

Ich habe die Befürchtung, dass es für die hoch aufgeladenen alten Motoren schwer wird mit einer Zulassung von G100UL.

Der Betriebsbereich ist sehr weit, z.B. auch ISA +15 in FL250 mit 32 in MP in einer C421. P Baron, C340 usw. ähnlich. Selbst eine Seneca III darf und kann in FL 250 fliegen.

Jetzt kann man neue Limits festlegen - aber die müssen eben nicht geschätzt, sondern getestet werden. Inklusive allen bisher genannten und auch ungenannten Betriebszuständen und Gefahren. So ist z.B. Fuel Icing bei AVGAS in großen Höhen unter Umständen ein Thema (die C421 ab Baujahr 1980 hat daher einen heted Fuel Manifold, auch nachrüstbar für alle 421C). Es geht hier wirklich um alle Ecken der Zulassungsbereiche - auch um solche Ecken, wo man erst nach vielen Jahren durch schlechte Erfahrungen lernte.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang