Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

22. Juli 2020: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Chris B. K. Bewertung: +1.00 [1]

Nein, 135/155 PS-Motoren mit einem > 100 kg-Gewicht gibt es schon, wie von Roland ausgeführt: Den CD135/155 aka. Thielert 2.0.

Pi mal Daumen bietet der 916er ggü. dem CD155 die gleiche Leistung für 50 kg weniger Gewicht. Mal von der DA40D ausgehend, liegt er damit auch bezüglich der maximalen Reichweite günstiger, denn so viel mehr kg Sprit je Stunde verbrennt er nicht ggü. dem Diesel.

Natürlich dürfte die Ökonomie für die Mehrzahl der Eigner relevanter als der maximale Range sein. Das muss man dann sehen. Grundsätzlich ist der 916er schon interessant als Echo-Motor, nachdem Diamond Aircraft bewiesen hat, dass man mit 135 PS zwar nicht schnell, aber immerhin schneller als eine C172 mit "4"-Personen durch die Gegend fliegen kann.

22. Juli 2020: Von Jens V. an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu

exakt....Nagel auf dem Kopf

22. Juli 2020: Von Chris B. K. an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu

Natürlich dürfte die Ökonomie für die Mehrzahl der Eigner relevanter als der maximale Range sein. Das muss man dann sehen.

Neben den Argumenten ist auch die Treibstoffverfügbarkeit eine wichtige Frage. Was nutzt der schönste Dieselmotor, der auch mit Jet A1 arbeiten kann, wenn man an den Flugplätzen, die man üblicherweise ansteuert, nur AvGas und manchmal noch MoGas bekommt?

22. Juli 2020: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Chris B. K.

> Neben den Argumenten ist auch die Treibstoffverfügbarkeit eine wichtige Frage. Was nutzt der schönste Dieselmotor, der auch mit Jet A1 arbeiten kann, wenn man an den Flugplätzen, die man üblicherweise ansteuert, nur AvGas und manchmal noch MoGas bekommt?

Das sind in der Regel die Plätze, die kein Problem damit haben, wenn man mit 3 20l-Kanistern Diesel zum Platz kommt und umgießt. Gefühlt: In Tschechien, wo ich öfters bin, ist das ein Thema, weil die JET-A1-Plätze am Wochenende eher zu sind, und die Flughäfen wie z.B. Karlsbad aufs Taschengeld gehen. In Deutschland ist der nächste Platz mit JET-A1 oder gar Diesel und niedrigen Landegebühren meist nicht weit bzw. enroute. Die "Benzinflieger" unterteilen sich ja dagegen in die AVGAS versus Mogas versus ... - Fraktionen, da ist die "richtige" Treibstoffsorte auch nicht immer vorhanden.

Nein, das Thema sind m.E. wirklich eher die TCO (Total Costs of Ownerships), und da könnte Rotax tatsächlich ggü. Continental punkten.


4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang