Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

7. Juli 2020: Von Bernd Mann an Wolff E. Bewertung: +4.00 [4]

> ich denke auch, es ist fragwürdig, da die verwendeten luftfahrzeuge allen Anschein nach N registriert sind...

Bis zu dem Punkt hatte ich noch gedacht, dass die Luftfahrzeuge im AOC eines anderen Unternehmens "mitfliegen". Ich konnte mir nicht so richtig vorstellen, dass Piloten, die im Hauptberuf (nach eigener Aussage) für die LH fliegen ihre Lizenz und ihren Beruf durch Fliegen ohne AOC riskieren.

Aber N-reg in einem EU AOC geht nun mal nicht. Es gibt halt nichts was es nicht gibt ...

Hinzu kommt dass "Kostenteilung" eines der wenigen Dinge ist, bei dem die FAA strenger ist als die EASA. "Holding out to the public" (á la Wingly) ist generall verboten und der Pilot muss bona-fide aus einem eigenen Grund (Stunden sammeln zählt nicht) das gleiche Ziel ansteuern wie die Passagiere.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang