Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

16. Mai 2020: Von Tobias Schnell an Chris _____

Persönlich hätte ich kein Problem mit einer Lockerung der Gesetzeslage bezüglich Aufzeichnung/Veröffentlichung von Flugfunk bzw. würde diese sogar begrüßen.

Interessanterweise gibt es aber viele Leute (auch hier!), die z.B. ihre Flugzeuge bei FR24 & Co. sperren lassen. Durch flächiges Mitschneiden/Veröffentlichung von Flugfunk stehen am Ende die gleichen bzw. noch mehr Informationen über jeden Flug öffentlich zur Verfügung. Wie fänden diese Kollegen das wohl?

Man denke an die VASaviation-Videos. Die wären alle hierzulande nicht möglich

Tja, auch da bin ich Kanal-Abonnent. Aber eine Liberalisierung hieße natürlich, dass jeder Deiner tatsächlichen oder vermeintlichen "screwups" den Weg dorthin finden kann und hunderte hochqualifizierte "Kommentatoren" sich das Maul über Dich zerreißen oder Behörden auf Dich aufmerksam werden könnten. Auch dann, wenn ATC keine Meldung ans BAF gemacht hat.

Alles im Leben hat halt zwei Seiten...

16. Mai 2020: Von Chris _____ an Tobias Schnell

Deinen zweiten Teil stimme ich zu.

Aber FR24 hat eine andere Dimension. Alleine schon durch die _systematische_ Aufzeichnung und indefinite Speicherung sowie Suchfunktionalität.

Der Vergleich zeigt übrigens sehr schön, was (in Form von big data) wertvoller ist: Kommunikationsinhalte oder Metadaten. Per Stand heute sind es klar die Metadaten.

Wen freut es nicht, wenn Google ihm mal wieder mitteilt, an welchen Orten man in den letzten Wochen war? Und zwar punktgenau?

16. Mai 2020: Von Tobias Schnell an Chris _____

Aber FR24 hat eine andere Dimension. Alleine schon durch die _systematische_ Aufzeichnung und indefinite Speicherung sowie Suchfunktionalität

Eine andere Dimension als was? Liveatc.net tut all das auch (dort, wo es erlaubt ist). Das einzige, was fehlt, ist eine Suche nach Callsign - technisch inzwischen eher trivial. Früher oder später wird es auch das geben...

16. Mai 2020: Von Michael Söchtig an Tobias Schnell

"Man denke an die VASaviation-Videos. Die wären alle hierzulande nicht möglich."

Gerade das ist aber auch ein Beispiel dafür wie problematisch das ist. Man denke an die beiden Screwups eines bekannten Millennium Falcon Pilotendarstellers. Das hört man auf VASAviation inklusive Online-Kommentarfunktion.

Eine solche Prangerwirkung ist m.E. wenig hilfreich, insbesondere bei einem laufenden Verfahren.

Und ja ich hab es mir auch angehört, ist ja spannend. Ob aber wirklich Angehörige von Kobe Bryant die berühmten letzten Worte des Helipiloten wirklich hören wollen - kann man ja durchaus mal drüber diskutieren.

16. Mai 2020: Von Chris _____ an Michael Söchtig

Nun, bekanntlich genießen Personen des öffentlichen Lebens auch hier eingeschränkte Privatsphäre. Wäre also hier ganz genauso möglich - außer dem öffentlichen Mitschnitt.

16. Mai 2020: Von Chris _____ an Tobias Schnell

Tobias, aus meiner Sicht ist ein (mehr oder weniger beliebiger) Mitschnitt von ATC durch einen Privatpiloten mit nachfolgender Veröffentlichung auf Youtube eine wesentlich kleinere Dimension von "Privat"-sphärenverletzung als die systematische Aufzeichnung aller Flugbewegungen mitsamt Veröffentlichung, Suchfunktion und Vorhaltung für alle Ewigkeit von FR24.

Dennoch: ersteres ist hier nicht rechtens, das zweite dagegen schon. Macht wenig Sinn, ist aber so.

16. Mai 2020: Von Tobias Schnell an Chris _____

Du kennst liveatc.net?

16. Mai 2020: Von Chris _____ an Tobias Schnell

Die Controller sind hier in ihrem JOB und in den USA (früher hier auch) Beamte, d.h. ihre Arbeit ist von der Natur her öffentlich.

Privatpiloten sind in ihrem PRIVATleben.

Aus meiner Sicht ist das was fundamental Verschiedenes.

16. Mai 2020: Von Tobias Schnell an Chris _____

Es geht doch nicht (nur) um die Controller, sondern auch um die Piloten. Auch die privaten, wenn Du diese Unterscheidung treffen magst.

16. Mai 2020: Von Chris _____ an Tobias Schnell

Tatsächlich ist das für mich ein Unterschied.

Und ich streite ja nicht ab, dass das Mitschneiden von Privatpiloten grundsätzlich etwas ist, das diese vielleicht nicht mögen. Es ist hier nicht legal (selbst bei Einverständnis des Piloten nicht, da müssten beide Seiten zustimmen).

Allerdings sehe ich die systematiche Erfassung von kompletten Flügen als eine viel größere Dimension der Grundrechtsverletzung - und da haben wir faktisch ein Opt-Out, nicht Opt-In.

16. Mai 2020: Von Sven Walter an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

Gesetzgeberisch hier zu trennen ist aber gar nicht so schwer. Aufzeichnung der eigenen Funk halte, unproblematisch. Mitführen bei den anderen ohne Aufzeichnung, erlauben. Dazwischen quatschen und systematisch erfassen, hoher Sanktionsrahmen.

Gute Debatte übrigens!


11 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang