Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

14. Mai 2020: Von Eckard Ahrens an Michael Söchtig

Die Segelflugzeuge haben (fast) alle FLARM installiert. Das heisst, die können sich im Umkreis von 3-10km auch hören bzw. Displays oder Lämpchen zeigen im Cockpit, wo die Gefahr sich befindet. Nicht ohne Grund haben an Geländen, wo Segelflug betrieben wird, auch Motorsegler und Motorflugzeuge dieses System. Es gibt zusätzliche Sicherheit für wenig Geld.

14. Mai 2020: Von Chris _____ an Eckard Ahrens

Das ist gut zu wissen. Ich habe seit November auch FLARM in meinem Flugzeug (ein Air Avionics AT-1), aber noch nie einen Segler gemeldet bekommen, vermutlich war einfach noch nie einer in der Nähe. Da bin ich mal gespannt, wie das bspw in Uetersen dann aussieht.

14. Mai 2020: Von  an Chris _____

So ungefähr, wobei Dir noch die um die Ohren knüppeln, die vorsichtshalber den TXP ausgeschaltet haben (Hamburg CTR) oder das Ding nicht funktioniert.




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 2

airavio1.jpg



Attachments: 2

airavio1.jpg


airavio2.jpg

14. Mai 2020: Von Chris _____ an 

Schöne Darstellung!

...na dann hab ich mit dem FLARM ja alles richtig gemacht...

14. Mai 2020: Von  an Chris _____

Das System zeigt FLARM, ADS-B und Mode S (ohne Richtung, als umlaufender Bildpunkt mit geschätzter Entfernung). Man muss sich etwas daran gewöhnen, was das Ding NICHT anzeigt, also die Ausschalter und die Verkehrsteilnehmer, deren Transponder aus dem einen oder anderen Grund nicht funktioniert. Gerade in Uetersen findet man häufig Platzrundenteilnehmer, die für "die paar Platzrunden" das Ding ausgeschaltet lassen. Wenn ich das recht erinnere, waren bei der Ankunft drei in der Platzrunde, gesehen hab ich aber nichts auf dem Display. Bei den Seglern ist das Thema Batterie/Ladezustand relevant. Angeblich sind 99% der Segelflugzeuge in D damit ausgerüstet. Einmal in der Luft schätze ich, dass davon 20% vergessen haben, den Akku zu laden und weitere 5% mit altem Softwarestand unterwegs sind, weil sie das Update vergaßen.

Die Anzeige ist also nur "Scheinsicherheit".

Gruß - Wolfgang

14. Mai 2020: Von Chris _____ an 

Passt. Mein AT-1 macht wohl das Gleiche.

Absolute Sicherheit gibt's in der Fliegerei sowieso nicht, man kann Risiken nur mitigieren. Dabei aber ziemlich weit gehen, wie die Diskussion über Engine Out in einer TBM in IMC gezeigt hat :-)

14. Mai 2020: Von  an Chris _____

Da war auch ein AT-1 dahinter bzw. das Vorgänger Produkt mit annähernd gleichem Funktionsumfang.

Ich wäre auch nicht auf der Suche nach max. Sicherheit, die Bemerkung war nur zur Qualifizierung der Anzeigeergebnisse gedacht. Normale Instrumente zeigen an, wofür sie gemacht sind. Die AT-1 Integration zeigt "meistens", wofür es gemacht ist und gedanklich muss man addieren oder auf seinem geistigen Schirm haben, was es nicht zeigt.

Gruß - Wolfgang


7 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang