Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

12. Mai 2020: Von  an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

"Und das soll ein optimales System zur Unfallvermeidung sein?"

Es ist ein optimales System zur Unfallvermeidung. Unfälle in Worms wegen Kollision Segler/Motorflieger bei Start oder Landung in den letzten 50 Jahren: Null. Es funktioniert also.

"Schreib bitte nur, wenn du auch interessiert am Austausch und offen für andere Positionen bist. Es geht auch hier nicht ums "Gewinnen".

Bisher hat niemand von Gewinnen gesprochen, außer Dir. Sei es drumm. Ich dachte eigentlich, ich wäre durchaus offen für interessante, andere Positionen. Ich lerne gerne dazu. Was ich im Bereich von Diskussionen und Austausch absolut nicht mag, ist das Konstruieren von Gefahren, um etwas zu begründen, was nicht nötig wäre, hätte man die Gefahr nicht zuerst konstruiert. In diesem Fall gehört aus meiner Sicht einfach mal dazu, dass Du die räumliche Trennung einfach mal als Maßnahme zur Vermeidung von Gefahren akzeptierst, das tust Du nicht. Ich würde es schön finden, wenn quantitative Funkauslastung einfach mal als Teil einer Workload-Belastung betrachtet wird. Tust Du nicht. Gut, Deine Auffassung. Du bist nicht der Einzige, der in den USA fliegt. Schlechtes Beispiel. Gemeinsamen Radar und FIS bis Ground habe ich auch in Schweden und Norwegen, no big deal. Wenn sich alles auf einer Piste abspielt, kommt auch hier in D niemand auf 2 Frequenzen. Eine exklusive Segler und eine andere exklusive Powered Piste aber verhalten sich bei passendem Abstand wie zwei Flugplätze.

Wie gesagt, Du konstruierst Gefahren, wo keine sind.

Gruß - Wolfgang

12. Mai 2020: Von Chris _____ an 

Wie gesagt, Du konstruierst Gefahren, wo keine sind.

Nö, ich sehe (in diesem Fall) eine Gefahr halt auch, bevor sie Statistik macht.

Aber ich kann deine Ansicht respektieren, auch wenn ich sie nicht teile.

Und ich habe aus dem Austausch etwas gelernt: wenn auf einem Anflugblatt Segelflug vorkommt, gehe ich zukünftig im Zweifel davon aus, dass die auf einer (mir unbekannten) Frequenz funken (die ich nicht mal auf COMM2 rasten kann, weil ich sie nicht kenne). Dann werde ich Info fragen, ob Segelflieger in der Luft sind. Wenn die Antwort irgendwas anderes als ein klares Nein ist, mache ich einen weiten Bogen um die Segelflug-Platzrunde.

BISHER war ich davon ausgegangen, dass ein EIN Anflugblatt gibt und sämtlicher dort eingezeichneter Verkehr sich auf der dort angegebenen Frequenz unterhält.


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang