Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2020,04,16,17,5110199
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  36 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

17. April 2020: Von  an Erik Sünder

Danke! Es freut mich, das doch ein paar Leute im richtigen Leben unterwegs sind, statt sich semantisch verbohrt an einem 10 Jahre alten Zeitschriften-Artikel abzuarbeiten, dessen primärer Zweck es war, Leser zu unterhalten. Mahnende Zeigefinger sind üblicherweise nicht Zwecke solcher Publikationen und die Annahme, Untersekundaner würden mit dem Text eine immerhin komplexe Ausbildung durchlaufen und anschließend die (hoffentlich) qualifizierte Ausbildung ignorieren, um sich reihenweise in Mikeys umzubringen, kann ich irgendwie nicht richtig einordnen. Wenn es Untersekundaner in die Schulen treibt, ist doch der Zweck erfüllt und die Chance vorhanden, eventuell festsitzendes Rambo-Behaviour sachgerecht auszutreiben?

Rund 20 Beiträge hier über das übliche Dies und Jenes, "Semantik", auch "Sicherheitsbewußtsein" ist thematisiert ... wer aber, außer Jens, hat sich mal angesehen, was ein Hersteller mit viel Geld und Aufwand da eigentlich zusammen gestrickt hat und dem Markt anbietet, um das hier intensivierte Sicherheitsthema mal etwas voran zu bringen? Kostenlos, weil im Moment sich nicht grad jeder mit einem Fluglehrer in die Lüfte schwingen kann?

WENN hier schon Sicherheitskultur oder dessen Fehlen so intensiv zu einem goldenen Kalb erhoben ist, lese ich für meinen (meist Mickey gesprägten) Geschack etwas zu wenig "Toll, mal was Neues, das schaue ich mir gerne einmal an und Danke an den Spender."

Ich für meinen Teil finde das Thema Online-Training interessant und merke gerade, dass meine Schreibe nicht zielgruppenorientiert ist. Danke für die Lektion.

Gruß - Wolfgang

17. April 2020: Von Roland Schmidt an Flieger Max Loitfelder Bewertung: +1.00 [1]

Oder der A310 der Hapag Lloyd, dessen Sprit fast bis Wien gereicht hätte? Oder der Nachahmer, der eine Meile vor der Landebahn von Essen-Mülheim mit der Piper Seneca eine Segelfluglandung auf der A52 hingelegt hat, oder....

17. April 2020: Von Erik N. an Andreas Ni Bewertung: +9.00 [9]

Im Endeffekt ist es ein unterhaltsam aufgemachter Artikel in einer primär der Unterhaltung dienenden Fliegerzeitung. Da erwartet keiner was anderes, und als Fachzeitschrift würde ich das Fliegermagazin nicht bezeichnen. Eher als die "Bunte" der Fliegerei. Für "Fach" und "gehaltvoll" haben wir die PuF. Und da würde das mit dem roten Lämpchen wahrscheinlich nicht drin stehen.

Du kokettierst mit dieser UL-Verunglimpferei halt mittlerweile auch, und kommst aus diesem Tal ohne Ausgang nicht mehr raus. So ganz wird das mittlerweile der wirklichen Situation nicht mehr gerecht.

17. April 2020: Von Ernst-Peter Nawothnig an  Bewertung: +7.00 [7]

Da wir nun endlich wieder beim Thema "Mickey" gelandet sind, können wir auch mal Fakten sprechen lassen. Soeben durchgezählt kann ich für unseren Platz EDHF eine "ausgeglichene Zweisitzer-Bilanz" präsentieren: 26 Stück E-Klasse und 25 M-Klasse.

Wobei die "Echos" überwiegend N oder sonstwo registrierte und wenig geflogene Spaßflugzeuge sind. Kunstflugzeuge / Oldtimer / Eigenbauten und Pseudo-Eigenbauten, kaum noch C-150, keine Aquila, keine Katana dabei.

Die Mickeys sind im Durchschnitt wesentlich jünger und werden bald in der Überzahl sein. Die Abstimmung mit den Füßen ist im Gange, und bei den Zweisitzer-Flugstunden dürfte der Mickey-Anteil schon über 3 Viertel liegen.

Es mag ja Flieger geben, denen diese Entwicklung generell nicht passt. Und Andere, bei denen alles unterhalb Cirrus und IFR nicht zählt, weil Hobbyflieger eigentlich gar kein Recht auf Luftraum haben. Ok, Meinungsfreiheit. Aber was kümmert es den Mond, wenn der Hund ihn anbellt. Wenn da einer ein Problem hat, ist es der arme Hund.

17. April 2020: Von Bernhard Tenzler an  Bewertung: +1.00 [1]

ich habe aus Interesse mal die ersteLektion Virus LSA durchlaufen. Ich finde es handelt sich um gut aufbereitete Information, aber auch um kein Wunder an Didaktik. Die Zwischenfragen fand ich reichlich trivial. Ob’s den geforderten Preis Wert ist, möchte ich nicht vorschnell beantworten, im Moment habe ich Zweifel.

Interessant finde ich, dass sich Pipistrel durchgängige Gedanken zum Thema Flugausbildung macht, wenn dazu ein ordentlicher Syllabus für den fliegerischen Part hinzukommt, könnte es eine runde Sache werden.

17. April 2020: Von Flieger Max Loitfelder an Andreas Ni Bewertung: +3.00 [3]

Ich will Mal annehmen dass Ignoranz und Leichtsinn Dir ebenso zuwider ist wie mir. Nur finde ich eben dass beide Eigenschaften beileibe nicht auf ULs beschränkt sind.

17. April 2020: Von Flieger Max Loitfelder an Sven Walter
18. April 2020: Von Andreas Ni an Flieger Max Loitfelder Bewertung: +1.00 [1]

Ich gebe Dir in diesem Punkte recht, Fliegermax, weise Worte aus Deinem Munde.

Gleichwohl gebe ich meine Argumentation hinsichtlich des Fliegermagazin-Artikels (erstmal) auf, denn entweder formuliere ich mich nicht verständlich genug, oder der "gemeine PuF Forist" ist einfach zu doof, zu verstehen, dass Unfallstatistiken nichts, aber auch wirklich rein garnichts mit der "Rote-Lämpchen-Aussage" im Behrle-Heftchen zu tun haben!

Das wäre so, als ob ich erst einen CFIT hinlege (und ihn überlebe) und mich anschließend grinsend damit brüste!

18. April 2020: Von Flieger Max Loitfelder an Andreas Ni Bewertung: +4.00 [4]

Das ist vollinhaltlich richtig. Nur ist Dummheit eben kein Exklusivrecht in einer bestimmten Kategorie von Luftfahrzeugen. Zu meinen Lieblingsthemen auf YouTube gehören Videos von mitgefilmten "mishaps" bei Anflug und Landung, und das geht quer durch ALLE Klassen.

Ein Klassiker war auch die Aussenlandung einer Seminole auf einer Umfahrungsstrasse bei LOWZ. Das Wetter war dem kühnen fliegenden Friseur nicht mehr geheuer und im nachfolgenden TV-Interview erklärte er dass nur das flotte Einfahren des Fahrwerks vor der Hochspannungsleitung ihn davor bewahrte, mit denen Rädern darin hängen zu bleiben (Wäschespinne, 2-motorig..). Dies und die anschließende "Gear up" Landing war aus seiner Sicht ein Meisterstück.

Es wird Dich womöglich trotzdem nicht überzeugen, ich werde damit leben müssen :-)

18. April 2020: Von Chris _____ an Flieger Max Loitfelder

Link?

18. April 2020: Von Flieger Max Loitfelder an Chris _____ Bewertung: +2.00 [2]

Dazu gibt es keinen Link, zumindest kenne ich keinen. Es war auch ein Aeroclub-Funktionär mit an Bord und der Flieger geriet in Brand, hätte sehr schlimm ausgehen können, bei sehr schlechter Sicht. Danach bekamen die Fahrzeuge der Flughafenfeuerwehr GPS.


  36 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang